Kredit-Banken und andere Geld-Tnstitute. begeben mit M. 500; div.-ber. ab 1./1. 1901; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000) in 400 Aktien à M. 300, die zu M. 600 zu begeben sind; 207 Stück wurden 1907 emittiert, restl. 193 Stück kommen später zur Ausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 3 Aktien eine weitere Stimme. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, z. Spez.-R.-F. nach G.-V.-B., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., M. 4000 feste Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 103 927, Debit. I 933 935, do. II 332 660, Diverse 6025, Effekten des R.-F. I 37 588, do. II 182 502, Geschäftseffekten 428 165, Hypoth. 171 796, Lombard 160 819, Scheckkto 430, Utensil. 6000, Wechsel 231 586. – Passiva: A.-K. 332 100, Scheck-Kto 47 243, div. Kredit. 8829, Div.-Dispos.-F. 23 464, Einlagegelder 1 776 175, Pens.-F. 1873, R.-F. I 33 000, do. II 184 109, Umsatz-Provis.-Kto 124 810, Gewinn 63 833. Sa. M. 2 595 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 472, Umsatz-Provis. 125 000, Konto- Kkorrent 973, Effekten 3055, Zs. 20 513, Utensil. 1068, Wechsel 82, Reingewinn 63 833. —– Kredit: Provis. 258 715, Diskont 9283. Sa. M. 267 999. 8389. 1910: II, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 18, 17, 17, 17, 17, 17, % Coeuß.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, P. Striegler. Prokuristen: O. Franke, K. Fr. Schubert. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildtätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 15 233, Wechsel 238 120, Debit. 765 823, Bank- guth. 52 886, Coup. 1335, Wertpap. 169 476, Hypoth. 65 487. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 808, Spez.-R.-F. 14 250, Rückl. 10 500, überhobene Zs. 1428, Bardepos. 180 664, do. Zs. 4202, Kredit. 713 879, do. Banken 2231, unerhob. Div. 910, Gewinn 24 486. Sa. M. 1 308 362. Dividenden 1890–1910: 7, 7 0, 8, 8, 8, 4, 6, 6/, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. G. Sack, Stellv. H. Thomas, G. Reintjes, F. Dyckmans, Ludw Jacobs, Theod. Schürings. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Statutänd. 20./2. 1905, 15./3. 1906 u. 11./4. 1908. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei dem Märkiscben Bankverein u. der Dorstener Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Der Besitz der Aktien der Mülheimer Bank (M. 2 075 000) wurde im J. 1910 verkauft. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201–4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000, herabgesetzt 1878 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung. der Aktien 3: 2, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St.