Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 018 659, dauernde Beteil. 892 670, eigene Effekten 1 266 832 verkaufte do. 1 140 705, Konsortialkto 998 669, Wechsel u. Devisen 6 559 116, Coup. u. Sorten 44 735, Bankguth. 1 130 203, Guth. bei grösseren Akt.-Ges. u. Gewerk. 5 975 081, Debit. gegen Effekten 22 155 113, do. sonst. Sicherheiten 19 136 173, ungedeckte Debit. 6 144 958, (Avale 4 396 567), Immobil. u. Tresoranl. 1 100 228, Mobil. 32 361: – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spez.-R.-F. 200 000, Rückstell. für dauernde Beteilig. 100 000, Kredit. 6 321 370, Bankkred. 11 293 535, Deposit.- u. Scheckkto 4 768 641, Akzepte 19 677 453, (Avale 4 396 567), Hypoth. 220 000, unerhob. Div. 540, Abschreib. a. Mobil. u. Immobil. 53 861, zur Verstärk. der inneren Rücklagen 200 000, Div. 1 500 000, Tant. u. Grat. 208 887, Vortrag 79 230. Sa. M. 67 595 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 813, Steuern 147 960, Gewinn 2 041 979. – Kredit: Vortrag 90 907, Effekten 190 227, Wechsel u. Devisen 268 826, Zs. 1 171 273, Provis. 774 508, Coup. u. Sorten 5178, Hausgrundstücke 8831. Sa. M. 2 509 754. Kurs Ende 1906–1910: 134.80, 119.60, 115.75, 123.75, 123.40 %. Im Juni 1906 wurden M. 12 000 00 vollgez. Aktien Nr. 1–13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Sämtliche Aktien sind lieferßar. Dividenden 1887–1910: 5, 6, 6½, 6, 5 , 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, ½, 6, 6½, 6½, 8 ,% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg. Stellvertretende Direktoren, Filialdirektoren u. Prokuristen: Coblenz: Alfred Bordelleé, Martin Zschocke (stellv. Direktoren), Hch. Biermann, W. Stein (Prokuristen); Duisburg: Clem. Rose, R. Esch, Wilh. vom Felde, Dr. jur. Fritz Mommer (Prokuristen); Duisburg- Meiderich; C. Hanebeck, E. Ratke (Prokuristen); Metz: L. Armbruster, Jos. Leo Muller (Filialdirektoren); J. Erman (Prokurist). Aufsichtsrat: (8–17) Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Komm.-Rat Carl Wegeler, Ritterguts- bes. Arthur von Osterroth, Komm.-Rat W. Oswald, Bank-Dir. a. D. Jul. Broustin, Coblenz; E. Rolffs, Siegfeld; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Mülheim a. d. R. u. Oberhausen: Mülheimer Bank; Gevelsberg, Haspe u. Hattingen: Märkischer Bankverein; Dorsten: Dorstener Bank. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- tätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Der Gewinn dieser Brauerei wurde einige Jahre bis 1906 zur weiteren Stärkung des Unternehm. zu Abschreib. u. Rückl. verwendet; Div. für 1906/07–1909/10: 2, 2, 0, 0 %. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 101 838, Coup. 22 616, Wechsel 383 369, Effekten 731 274, Effekten des R.-F. 390 295, Debit. 4 622 615, Röderberg-Brauerei- Aktien 1 189 000, Häuser 212 195. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 392 285, do. II 282 265, Spez.-R.-F. 150 001, Div.-R.-F. 50 000, Beamten-Pens.-F. 153 000, Talonsteuer-Res. 9750 (Rückl. 4875), Kredit. 1 600 776 (inkl. 5988 Tant.), Akzepte 61 000, Bankscheine u. Sparbücher 839 145, Div. 195 000, do. unerhob. 330, Vortrag 19 652. Sa. M. 7 653 205. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 53 006, Abschreib. a. Bank- gebäude 1051, do. a. R.-F.-Effekten 3184, Remuneration an Beamte 3000, Reingewinn 225 515, – Kredit: Vortrag 39 633, Zs. 177 850, Effekten 22 173, Provis. 46 100. Sa. M. 285 757. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95.80, 92, 83.80, 89, 90.50, 89, 97.75, 96.50, 92.90, 90.40, 93.10, 95 %. In Leipzig: –, 3..... 5, 7 7 ) 7 ) 7 7 . 94.80 %. ividenden 1886–1910: 3½, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 5, 5, 5 %. Div.-Zahl. ab 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: N. Röhrig, K. Bertina. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: C. Schindhelm, E. Stauch.