74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kaufm. u. Handelsrichter Fr. Ritter, Stellv. Komm.-Rat J. Mai, Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Fabrikant H. Schellhorn, Kronach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./5. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, seit 15./12. 1908 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 68 553, Wechsel 130 869, Debit. 1 738 870, Hypothek 1 104 524, Vorschuss 244 518, Zs.-Kto 58 148, Effekten 1 102 551, Hauskto 17 000, Mobil. 3000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 453 691, Depositen 3 137 343, Zs. 107 157, Akzepte 140 000, Diverse 1317, unerhob. Div. 105, Rück-Zs. 310, R.-F. 197 059, Disp.-F. 91 000, Effekten-R.-F. 1000, Gewinn 39 054. Sa. M. 4 468 038. Dividenden 1886–1910: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Prokuristen: F. J. Moritz, J. Bidgenbach, J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, Ph. A. Fellenz, J. D. Burkard, Franz Melzenbach, Hub. Hieronimi, Jos. Bodenbach, Nic. Maas. Kölledaer Bank, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. Gegründet: 22./8. 1889; Dauer bis Ende 1918. Statutänd. 20./12. 1900, 9./3. 1902, 12./2. 1911. Firma bis dahin Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Beförderung u. Unterstützung landwirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller und gewerblicher Interessen. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien Eit. B à M. 200, eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an pers. haft. Ges. 30 % Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 34 186, Solawechsel 194 483, Diskontwechsel 66 469, Hypoth. 523 556, Debit. 671 537, Effekten 109 237, Immobil. 8650, Utensil. 1793. –— Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 182 880, Kredit. 160 858, R.-F. I 40 000, R.-F. II 2000, Gewinn 24 177. Sa. M. 1 609 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 298, Geschäfts-Unk. 3774, Effekten 590, Gewinn 24 177. – Kredit: Vortrag 49, Zs. 85 790. Sa. M. 85 840. Dividenden 1891–1910: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges.: O. Fickert, O. Richter, Stellv. F. Töpfer. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Fritz Kalkoff. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 14./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 495 000 in Aktien à M. 600 u. in 100 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 14./3. 1908 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum R.-F., vom Rest 25 % Tant. an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 200), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 63 178, Debit. 1 342 680, Hypoth. 223 609, Wechsel 271 338, Effekten 376 207, Ackergrundstücke 1001, Inventar 2250. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. I 75 000, do. II 35 000, Kredit. auf feste Termine 1 209 349, do. in lauf. Rech. 351 745, unerhob. Div. 280, Diskontokto 1723, Gewinn 52 167. Sa. M. 2 280 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9100, Steuern 3182, Gewinn 52 167. – Kredit: Vortrag 5156, Diskont, Zs. u. Prov. 58 361, Effektenprov. 736, Ackerpacht 144, Kursgewinn 53. Sa. M. 64 451. Dividenden 1891–1910: 7, 7¼, 7½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, C. Sparing, W. Freymuth.“