66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 5299, Wertp. 22 679, Schuldschein 198 199, Kaufschilling 81 505, Hypoth. 67 418, Zs.-Rest 14 150. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 362 178, R.-F. 16 749, Gewinn 2323. Sa. M. 389 251. Gewinn 1899–1910: M. 519, 482, 611, 1413, 1218, 1113, 1735, 1218, 955, 1443, 1545, 2323. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt.-Ges. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 93 331, Vorschusskto 350 580, Debit. 31 845, Hypoth. 329 725, Rückstands-Provis. 1010, do. Zs. 19 041. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 37 492, Spareinlagen 708 376, unerhob. Zs. 25 375, R.-F. 18 500, unerhob. Div. 50, Gewinn 5740. Sa. M. 825 534. „ 3 „ 1890–1910: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, „10, 0.* Direktion: Paul Weis, Hugo Weis, Fr. H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Voigt. *Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Gegründet: 6./3. 1911; eingetr. 4./5. 1911. Gründer: Die Fleischermeister Wilh. Füllbrandt, Eltermann, Carl Füllbrandt, Rob. Füllbrandt, Hellmuth Füllbrandt, Friedr. Pieper, Danzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 60 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Wilh. Füllbrandt. Aufsichtsrat: Die Fleischermeister Herm. Eltermann, Carl Füllbrandt, Rob. Füllbrandt, Hellmuth Füllbrandt, Friedr. Pieper, Danzig. Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Depositenkassen: Danzig Am Hauptbahnhof, Danzig-Langfuhr. Zweigniederlassungen: Culmsee, Elbing, Graudenz, Köslin, Lauen- burg i. Pom., Marienburg, Neustadt Wpr., Posen, Pr.-Stargard, Stolp i. Pom. Zoppot. Agenturen: Belgard, Bublitz, Berent, Dirschau, Karthaus, Mewe, Neiden- burg, Riesenburg, Rügenwalde, Rummelsburg i. Pom., Schievelbein, Schlawe, Schwetz, Strasburg Wpr., Treptow a. Rega. Gegründet: 21./11. 1856; eingetr. 17./4. 1862. Letzte Statutänd. 28./1. u. 25.3.1899, 24./3. 1900, 28./6. 1906 u. 30./3. 1910. Zweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften und durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie- u. anderen Unternehm. zu unterstützen. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Stolp wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet, ebenso im Dez. 1903 in Marienburg Wp., im Okt. 1904 in Graudenz, ferner Depositenkassen 1905 in Köslin i. P., 1906 in Lauenburg i. P., 1907 in Zoppot, 1908 in Danzig-Langfuhr, 1909 in Pr.-Stargard u. 1910 in Neustadt Wpr. 1908 Übernahme der Geschäfte der Bankfirma Ernst Poschmann in Danzig. 1906 Beteilig. an dem Bankgeschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. 1910 Übernahme des Bank- geschäfts Goldschmidt & Kuttner in Posen u. Errichtung einer Filiale daselbst. 1910 Eröffn. einer Fil. in Elbing. Die Bank ist ferner bei dem Westpreuss. Creditverein in Marien- werder beteiligt. Kapital: M. 10 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001–3000) à M. 1500, in 2332 Inh.-Aktien (Nr. 3001–5332) à M. 1500 u. 2002 Aktien (Nr. 5333–7334) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1894 um M. 1500 000 (an die Aktionäre zu 125 %) u. lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.- Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 1899), angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9. u. 25./10. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 1332 Aktien à M. 1500