der Bayer. Bank bedurfte, die sich noch nicht in ihrem Besitz befanden. 3%%.... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank für Handel u. Industrie in München zu erhöhen. An diesem Institut war die Darm- städter Bank bereits mit M. 12 000 000 Aktienbesitz beteiligt (davon M. 3 000 000 nur mit 25 % Anzahlung). Durch einen mit dem Vorstand der Bayer. Bank getätigten Vertrag ist ihr Übergang auf die Darmstädter Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 des H.-G. gegen Gewährung von je 3 Aktien des Darmstädter Instituts auf 4 Aktien der Bayer. Bank vereinbart worden. Durch die Kapitalsvermehr. von M. 6 000 000 wurden die Aktien beschafft, deren die Darmstädter Bank zum Eintausch derjenigen M. 8 000 000 Aktien Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April in Darmstadt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 4200 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 4200 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 8400 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrag der Super-Div. 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der be- stehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 45 115 717, Wechsel u. kurzfristige Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 156 268 873, Guth. bei Banken u. Bankiers 32 599 975, Reports u. Lombards 146 320 674, eigene Wertpapiere 44 408 058, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 11 351 457, Konsortialbeteilig. 45 202 554, dauernde Beteilig. bei Bankinstituten u. Bankfirmen 19 057 508, bedeckte Kredite 302 078 651, nicht bedeckte do. 64 324 706, (Avale 27 873 005), Bankgebäude 14 633 % Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 32 000 000, Kredit. 407 416 391, Depositengelder 148 267 722, Tratten u. Schecks 122 114 373, (Avale 27 873 005), unerhob. Div. 24 307, Res. für Marknoten der früh. Bank f. Süddeutschland 90 000, Talonsteuer-R. 320 000, Div. 10 400 000, Tant. an A.-R. 280 000, Vortrag 440 482. Sa. M. 881 353 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. an Vorst. u. Oberbeamte 8 592 652, Steuern 1 212 393, Grat. etc. an Beamte, z. Pensionskasse u. f. wohltätige Zwecke 1 544 584, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 529 360, z. bes. R.-F. 500 000, Talonsteuer-R. 160 000, Gewinn 11 120 482. – Kredit: Vortrag 444 246, Zs. 7 865 448, Provis. 8 504 822, Gewinn aus Effekten 2 339 322, do. saus Finanzoperat. 2 408 581, do. aus dauernden Beteil. bei Bankinstituten u. Bankfirmen 1 256 890, Valutengewinne 836 605, div. Eingänge 3555. Sia. M. 23 659 473. Kurs Ende 1892–1910: In Berlin: 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25, 125.30, 128, 138, 130.60 %. — In Frankf. a. M.: 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70. 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80, 137.90, 130.80 % (Stücke à fl. 250: 130.40 %). – In Leipzig: 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75. 156.25, 145, 131, 125.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128, 137.50, 130.50 %. – In Hamburg: Ende 1896–1910: 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50, 138.65, 130.75 %. Eingef. 1./3. 1895 zu 151.25 %. — Auch not. in Köln, Dresden, Amsterdam u. seit Nov. 1910 in München. Dividenden 1886–1910: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6½ %. Zahlbar in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.- Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberechn. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Tahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Guldenstücke in Berlin eingestellt. Direktion: Geh. Kommerz.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Geh. Ober-Finanzrat M. von Klitzing, H. Marks, G. von Simson, J. Andreae jun., S. Bodenheimer, Berlin; Stellv.: C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; P. Bernhard, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, R. Gutman, Berlin; Vorstandsmitgl. der Filialen: In Düsseldorf: R. Uellner, F. Hamburger, W. Carp; in Frankfurt a. M.: C. Roger, H. Niederhofheim, C. G. Michel; in Halle a. S.: A. Reich, P. Frentzel-Beyme; in Hannover: K. Kästner, E. Erkel, W. Kohrs; Stellv. L. Oppenheimer, J. Eberbach; in Leipzig: H. Hoff, Dr. T. von Renthe gen. Fink, L. Mendels- sohn-Bartholdy; in Mannheim H. Soherr, E. Offenbächer; G. Nollstadt; in München: F. Gut- leben, Aug. Schneider, Stellv. K. Ulrich; in Nürnberg: Fr. Pergher, R. v. Lumm, Stellv. G. Frankenau, H. Käferlein, G. Tutenberg; in Stettin: G. Kubale, J. St. Loeb; in Strass- burg i. E.: Alfred Schneider, C. Knoblauch; Niederlassungen- u. Depos.-Kassen-Vorsteher: in Bamberg: O. Schiele, A. Fliess; in Fürth i. B.: E. Bühler; in Giessen: G. Müller, C. Dietz; in Offenbach: A. Andreae, L. Sohl; in Frankf. a. O.: R. Salomon, E. Tritscheler; in Cottbus: P. Hirsch, G. Pfarrius; in Guben: L. Laboschin, G. Szyminski; in Forst: M. Wopyand, C. Thomsberger; in Freiburg i. B.: P. Bittel, E. Schmolck; in Prenzlau: M. Klette, R. Lübeck; in Sorau: P. Anthony, G. Wieprecht; in Spremberg: Cagehur, W. Dubois; in Greifswald: P. Peters, K. Dienemann; in Stargard: Dr. E. Dittmann, W. Roloff; in Neustadt a. H.: O. Deutsch, C. Freih. Haller von Hallerstein; Landau: Th. Stern, A. Ehren- Preis; in Quedlinburg: A. Nippus, G. Buetger; Wiesbaden: H. Becker, W. Sammler. Prokuristen: H. Brink (stellv. Dir.), L. Neuz (stellv. Dir.), L. Sohl, Ph. Gürtler, Fr. Klucken, W. Schimpff, A. Sigmund (stellv. Dir.), F. Grebe, Darmstadt; P. Stern (stellvertr. Dir.), Dr. L. Bleeck, E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, R. Henning, E. Sparre, W. Schulze, F. Hampp, P. Boese, E. Eichen, L. Marks, Konsul Dr. C. Goes, Dr. A. Rosin, Dr. H. Lessing, E-