Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = In der a. o. G.-V. v. 23./11. 1909 wurde obige Liquid.-Eröffnungsbilanz v. 24./6. 1909 vor- gelegt, wonach eine Summe von M. 606 176 als endgültig verloren zu betrachten ist, ferner müssen auf gefährdete Kreditverbindlichkeiten u. sonstige Verluste Rückstell. in Höhe von M. 824 177 vorgenommen werden. Nach Verbrauch der Res. u. des Überschusses ergab sich eine Unterbilanz von M. 1 369 380, die sich am 31./12. 1909 um M. 15 309 erhöht hatte. 1910 stieg nach weiteren Abschreib. der Verlust um M. 84 628, also auf M. 1 469 417. Die G.-V. v. 23./11. 1909 beschloss Entlastung für den A.-R. mit Ausnahme von Ludwig Müller u. entlastete weiter das frühere Vorstandsmitglied Eschborn. Dem Dir. Wilh. Fries wurde dagegen Entlastung nicht erteilt. Das Resultat der Liquid. hängt viel von der Entwickelung der Möbelfabrik ab, die von der Hessischen Bank in Liqu. nach käuflicher Übernahme des gesamten Warenlagers aus dem Konkurs als G. m. b. H. weiter- geführt wird. Auch an der Sanierung der Metallwagen-Akt.-Ges. in Hüsten i. W. ist die Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Dividenden: 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.); 1906–1908: 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. Alex. Bopp, Alfred Sigmund. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat Wilh. Grünewald, Giessen; Justizrat C. Friess, Cassel; Bank-Dir. Dr. Struck, Frankf. a. M. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: 4./12. 1883. Letzte Statutänd. 27./7. 1901, 4./5. 1903, 1./6. 1906 u. 17./5. 1909. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirt- schaftlichen Genossenschaften u. andere. Kapital: M. 2 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I à M. 200, 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus.gelegt aus 1400 Nam.-Aktien à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie IV à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie V à M. 1000 u. 500 Nam.- Aktien Serie VI à M. 1000. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1903 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 1./6. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1909 um M. 500 000, emitt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je / an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B. zur Ergänzung der Div. bis auf den Durchschnittslombardsatz der Reichsbank, sowie zu gemeinnützigen genossenschaftl. Zuwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 66 727, Coup. u. Sorten 4135, Wertp. 1 614 280, Beteilig. bei Reichsgenossenschaftsbank 500 000, Wechsel 1 321 436, Guth. bei Reichsbank, Reichsgenossenschaftsbank u. and. Banken 4 293 525, Guth. b. Mitgliedern 10 417 634, sonst. Guth. 118 136, Mobil. 7852, Stück-Zs. a. Wertp. 2454, vorausbezahlte Zs. 1413, do. Verw.- Kosten 6307. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 008, freiw. Res.: Betriebsrückl. 150 000, Wertp.-Res. 65 000, Pensionszuschuss-F. 35 000, Einlagen der Genoss. etc. 5 818 000, Einlagen von Mitgliedern 7 547 198, Scheck- u. Girokontoinhaber etc. 469 791, Sparkonten 106 247, Guth. von Genossenschaften auf Separatkonten 560 000, Lombardschuld 1000, Akzepte u. eigene Wechsel 600 000, Bürgschaftswechsel etc. 83 928, unerhob. Div. 3168, vorauserhob. Zs. 8904, rückständ. Verwalt.-Kosten 2555, Reingewinn 153 103. Sa. M. 18 353 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 129 149, Abschreib. A. Mobil. 872, do. Wertp. 4034, Gewinn 153 103. – Kredit: Vortrag aus 1909 13 709, Zs. 214 270, Provis. 59 179. Sa. M. 287 160. Dividenden 1886–1910: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstang: I. Dir. Komm.-Rat Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Geh. Reg.-Rat Bichmann, OÖkonomierat Dr. Aug. Heidenreich, Dir. Ludw. Strecker. Handlungsbevollmächtigte: A. Hieronimus, H. Döhler. 35 Aufsichtsrat: (12) Vors. Geheimer Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Ökonomierat Jak. Schmitt, Guntersblum; II. Stellv. Ökonomierat Heinr. Hammann IV, Biebesheim; K. Bopp, Reichelsheim; Prof. Dr. L. Hönig, Michelstadt; Bürgermeister Hch. Keim II, Wons- heim; Wilh. Reitz I, Echzell; Gg. Ritz, Darmstadt; Ökonomierat W. Stallmann VI, Waldülvers- heim; Bürgermeister Bornhäuser, Wimpfen; Kreisstrassenmeister Phil. Becker, Wörrstadt; Bürgermeister Fendt, Büdingen. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. = Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete ae Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co.