84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 4702 304 Prov. 231 645, Wechsel 288 980, Effekten 153 140, Coup. u. Sorten 3684, auswärt. Beteil. 382 850. Sa. M. 1 510 864. Hurs der Aktien Ende 1888–1910: 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10 %. Notiert in, Berlin. Dividenden 1886–1910: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 5, 2, 4½ 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Herzogl. Staatskommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Lange. Direktion: Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau. Prokuristen: O. Lauterbach (stellv. Dir.), P. Lohde, A. Steinbach, Fritz Vehlow, Otto Alex, Dessau; M. Gräf (stellv. Dir.), A. Grohman, Cöthen; Karl Herzog (stellv. Dir.), Zerbst; Paul Hentschel (stellv. Dir.), Finsterwalde; P. Damm, Ballenstedt; G. Brandt, Torgau. Bevollmächtigte: C. Briedenhahn, Raguhn; Fritz Güttler, Coswig; E. Heinrich, Kirch- Max Schencker, Jessnitz; A. Seemann, Dahme; Jul. Thienel, Wittenberg; G. Mommert, osslau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Döring, Stellv. Komm.-Rat H. Roth, Amtsrat Max Hildebrandt, Gen.-Dir. Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stadtältester Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.- Rat Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Okonomierat Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau, Ballenstedt, Cöthen, Coswig, Finsterwalde, Zerbst, Torgau, Witten- berg, Raguhn Rosslau, Kirchhain, Dahme, Jessnitz: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plau; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Ham burg: Nordd. Bank; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 30 208, Wechsel 43 658, Debit. 110 061, Hypoth. 491 675, Wertp. 345 862, Grundstück 21 551. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen mit Zs. 716 782, Kredit. 219 491, R.-F. 15 000, Disp.-F. 38 088, Grundstück 20 986, Reingewinn 2667. Sa. M. 1 043 016. „ 1892–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, % Direktion: Jul. Vogelgesang, Stellv. H. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Bochmann, G. Lindner, R. Zieger, L. Schönberg, H. Poppe. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 23./3. 1908. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, dann M. 350 000, dann M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 2 606 071, Debit. 7 382 163, Effekten 2 179 330, do. des Beamten-Pens.-F. 165 421, Bankgebäude 63 000, Grundstücke 217 375, Utensil. 47 200, Inkassowechsel 38 358, Kassa 258 641. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spez.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 76 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 7500, Beamten-Pens.-F. 166 107, Darlehnseinlagen 7 196 708, Kredit. 1 788 588, AZs.-Kto 17 211, Tant. an Vorst. 7495, do. an A.-R. 14 984, Div. 225 000, do. alte 540, Vortrag 22 426. Sa. M. 12 957 562.