Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 444 681, Provis. 7590, Unk. 109 791, Grundstücks- Verwalt. 4125, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Kurs-Res. 8949, z. Talonsteuer-Res. 5000, Rückstell. u. Abschreib. a. Debit. 31 819, Abschreib. a. Bankgebäude, Utensil. etc. 17 745, Gewinn 269 905. – Kredit: Vortrag 20 065, Zs. 743 591, Provis. 134 946, Bankgebäude-Verwalt. 3329, Miete u. Pacht 5175. Sa. M. 907 108. Kurs Ende 1891–1910: 125, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 140, 140, 140 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1910: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: 0. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, B. Kranitzky, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Ross- wein; H. Kaltofen, Waldheim. 3 Aufsichtsrat: (6–15) Vors. R. Teubel, Döbeln; Stellv. Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; O. Johnsen, Walter Pässler, Döbeln; Fr. Nestler, Ad. Heller, Rosswein; Arthur Fein, Hartha; Rob. W. Otto, Reinh. Pause, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2138, Hypoth. 149 350, Schuldverschreib. 78 083, Kontokorrentsalden 7192, Wechsel 960, Inventar 225, Bankguth. 1367, Zs.-Kto 10 432. – Passiva: A.-K. 63 000, Bankkredit. 716, R.-F. 2039, Spareinlagen 172 603, do. Zs. 6311, Ge- winn 5077. Sa. M. 249 748. .. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¾ %. Gewinn 1900–1910: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164, 2930, 2520 (4 %), 3408 (5 %), 3539 (5 %), 5402 (7 %), 5077 (6½ %). Direktion: A. Braack, Hch. Muus, P. Jochimsen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Bruhn. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Siehe auch J ahrg. 1909/10. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 40 237, Wechsel 188 596, Mobilien 1, Immobilien abz. Hypoth. 4862, Debit. gegen Effekten 267 978, do. gegen Hypoth. etc. 876 772, sonst. Debit. 397 935, Avale 31 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 15 000 (Rückl. 4185), do. II 14 000 (Rückl. 2400), Scheckkto 84 144, Deposit. 240 354, Bankkredit. 69 477, Kredit. 292 011, Avale 31 875, Div. 40 000, Tant. 4749, Vortrag 16 645. Sa. M. 1 808 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 565, Gewinn 68 554. – Kredit: Vortrag 13 898, Zs. 47 641, Prov. 28 580. Sa. M. 90 120. Dividenden: 1906/07: Gewinn M. 34 026; 1908: 6 % P. r. t?; 1909: 4 % P. r. t.; 1910: 4% Direktion: Heinr. Murtfeldt, Karl Reckhmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Stellv. Bankier Franz Limper, Recklinghausen; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Bank-Dir. Wichterich, Duisburg; Bergassessor H. Janssen, Cappenberg; Bank-Dir. Hermeling, Essen. Niederdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Konkurs in Dortmund, Filialen in Bedburg, Bramsche (Bramscher Bank), Brandenburg a. H., Bre- merhaven (Bremische Bankanstalt), Bremervoerde (Bremervoerder Bank), Burgsteinfurt (Burgsteinfurter Bank), Cloppenburg (Cloppenburger Bank), Coesfeld (Coesfelder Bank), Emden, Emsdetten (Emsdettener Bank), Essen (Ruhr), Gelsenkirchen, Godesberg, Göttingen, Hamburg, Hannover, Hörde i. W. (Hörder Bank), Horrem, Lüdinghausen (Lüdinghauser Bank), Melle (Meller Bank), Münster i. W., Oelde (Oelder Bank), Osnabrück, Paderborn, Pyrmont u. Warendorf (Warendorfer Bank); auch Agenturen in Bentheim u. Lehrte. Während der Saison Agenturen in Norderney u. Borkum. Infolge ihrer ungewöhnlich starken Expansionsneigung durch Gründung von Filialen, Gewähr. übermässigen Kredits, Verluste bei Spekulationen, übertriebene Gründungstätigkeit geriet die Bank Mitte 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, sodass am 27./7. 1910 über das Ver- mögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Kaufm. Rich.