Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 89 *= Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin; Eisenbahnbank u. Eisenbahn- Rentenbank, beide in Frankf. a. M., Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin; Deutsch-Westafrikan. Bank, Berlin. Diese dauernden Beteilig. bei Banken standen Ende 1910 mit M. 40 142 582 zu Buche. Seit Ende 1905 besteht eine engere Verbindung mit dem Hause J. P. Morgan & Co. in New York, seit Anfang 1910 Beteilig. bei der Banque J. Allard & Cie. in Paris (siehe auch bei Kap.). 8 Zwischen der Dresdner Bank u. dem A. Schaaffh. Bankverein ist Mitte Nov. 1903 für die Dauer von 30 Jahren v. 1./1. 1904 ab eine Interessengemeinschaft hergestellt bezw. eine Vereinbarung getroffen worden, nach welcher die Geschäfte beider Institute bei voller Auf- rechterhalt. ihrer Selbständigkeit in Zukunft gemeinschaftl. geführt u. die erzielten Rein- gewinne nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktien- und Reservekapitale geteilt werden sollten. Ab 1./1. 1909 entfiel die Zus. legung der Gewinne, auch kam von diesem Zeitpunkt ab die Einricht. des Delegationsrates in Wegfall. Am 1./1. 1909 ging auch die Frankfurter Niederlass. der Dresdner Bank, an deren Geschäftsresultaten der A. Schaaffh. Bankverein bisher partizipierte, in den alleinigen Besitz der Dresdner Bank über. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches.) Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genossenschaften ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1910 an eigenen Effekten: Staatspapieren etc. M. 23 391 152, Hyp.-Pfandbriefe, Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Industrie-Oblig. 10 262 159, Aktien von Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. Transport-Unternehm. 10 969 691, Aktien von Banken u. Versich.-Ges. 2 008 386, Terrain-Aktien 3 375 670, Industrie-Aktien 8 069 092, zus. 58 076 513. Das Konsortial- beteiligungs-Kto zeigt ult. 1910 folgende Zusammensetzung: Beteiligung an festverzinslichen Werten M. 15 424 962, Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehmungen-Aktien 6 965 848, Bank- Aktien 810 243, Versich.-Ges. 402 718, Terrains und Terrain-Ges. 8 249 218, überseeische Unternehmungen (darunter General-Mining and Finance Corp. Ltd., Schantung-Unternehm. Comp. Gen. des Tramways de Buenos-Ayres) 2 915 750, elektr. u. Kabel-Unternehm. 4 304 439, Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. 1 486 996, anderweit. Unternehm. 3 521 733, zus. M. 44 081 909. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 136 653 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832, 100 834–121 665, 121 667–138 331, 138 333–154 997, 154 999–163 330 u. 163 332–179 996, 179 998–196659 à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) à M. 1600, 1 Aktie à M. 1733.33 (Nr. 196 660), 1 Aktie à M. 1866.67 (Nr. 196 661) u. 4 Aktien (Nr. 138 332, 154 998, 179997 u. 19 662) à M. 2000. Anfängl. M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9 600 000 Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V. v. 9./8. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, div.- ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8.–7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1904 um M. 30 000 000; zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne; näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 10.–26./10. 1906 zu 142 % (auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200), einzuzahlen 25 % u. das Agio von 42 % bei der Zeichnung, restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 in der Zeit vom 1./1.–31./3. 1907. Die a. o. G.-V. vom 23.4. 1910 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, u. zwar a) um M. 8000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.- Vertrag v. 1./3. 1910, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, c) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67 (begeben zu 150 %), in der Hauptsache zwecks einer namhaften Beteilig. an der Akt.-Ges. Banque J. Allard & Cie. in Paris, durch Übernahme einer neuen Aktien-Emiss. derselben in Höhe von frs. 12 000 000, auf die 25 % u. 22 % Agio eingezahlt worden sind, im übrigen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Ver- mögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Agio der Emiss. v. 1910 mit M. 8 837 237 in R.-F.