Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: G. Rauchholz, Alb. Wohlleben, Stellv. J. Liebeskind. Prokurist: H. Dietrich. Aufsichtsrat: (12) Vors. L. Terbrüggen, Stellv. G. Tigges, C. Leuchtenberg, B. Berger, A. Berghoff, M. Böllert, A. Rosskothen, H. Verlohr, H. Nothelle, Wilh. Hitzbleck, Wilh. Loh, W. Stupperich. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquidation an die Essener Credit-Anstalt. Die Essener Credit-Anstalt besass bereits M. 10 866 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank. Für die restlichen M. 1 134 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank wurden M. 840 000 Aktien der Essener Credit-Anstalt gewährt, in der Weise, dass auf je nom. M. 81 000 der Duisburg-Ruhrorter Bank M. 60 000 der Essener Credit-Anstalt entfielen, die vom 1./1. 1909 ab div.-ber. sind (Frist zum Umtausch 1./7. 1909). Die entstandenen Kosten u. Stempelgebühren trug die Essener Credit-Anstalt. Nach den von den beiden Banken getroffenen Vereinbarungen wurde auf die Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank für das Geschäftsjahr 1908 eine Div. nicht verteilt werden. Die Geschäfte der Bank in Duisburg, Ruhrort, Oberhausen u. Homberg gingen an die Essener Credit- Anstalt über, von der sie als Filialen weiter betrieben werden. Die Düsseldorfer Niederlassung, die Niederrheinische Bank, wurde von der Bergisch Märkischen Bank daselbst übernommen. Gegründet: 1859 unter der Firma ITh. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- vinzial-Disconto-Ges. in Berlin. Seit 1./4. 1874 Firma: Duisburg-Ruhrorter Bank. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 127, 118.60, 110.50, 88.75, 106, 110.40, 114.75, 115, –, –, 110 %. – In Frankf. a. M.: 125.50, 118.50, 109, 90, 109, 110, „–, –, –, – %. Eingef. in Berlin u. Frankfurt a. M. 9./12. 1898 zu 120 %. Seit April 1909 nicht mehr notiert. Dividenden 1894–1908: 6, 6, 6, 7, 757, 7, 3½, 4, 5, 5, 5, 5,5, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Ebersbacher Bank in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann bis 26./8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Letzte Statutänd. 26./8. 1906. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 149% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4140, Wechsel 109 697, Hypoth. 22 550, Konto- korrent 163 496, Effekten 4586, Inventar 87 1, Coup. 32, Pachtrest 250, Hausgrundstück 63 924, Inkassokto 20 714. – Passiva: A.-K. 2 00 000, R.-F. 16 027, Spez.-R.-F. 6050, Spareinlagen 156 065, Zs. u. Provis. 529, unerhob. Div. 148, Delkr.-Kto 1200, Gewinn 10 243. Sa. M. 390 263. Dividenden 1890–1910: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6¼, 6½, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Herm. Grosser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Koch, Stellv. Kaufm. Adolf Kiessling. Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909; Geschäftsbeginn Ende Mai 1909. Gründer: Rentner Alfred Beckmann, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Kaufm. Gust. Seiffert, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Weimar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 25 153, Wechsel 264 609, Effekten 43 937, Coup. u. Sorten 884, Debit. 681 274, Mobil. 6000, Bankgebäude 164 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 1600, do. II 3000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 536 651, Hypoth. 90 000, Tant. 3000, Gewinn 46 608. Sa. M. 1 185 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 28 391, Abschreib. auf Mobil. 648, do. auf Delkredere 5000, Gewinn 46 608. – Kredit: Vortrag 8821, Wechsel, Effekten, Zs., Provis. etc. 71 826. Sa. M. 80 647. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910: . Direktion: Herm. Nöske. Prokurist: Ernst Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alfr. Beckmann, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Kaufm. Gustav Seiffert, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Joldschmidt.