Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Bevollm.: Carl Hötte, Carl Höttcher, sowie die Dir. u. Prok. der Fil. Hamm. – Wald: Bank- vorst.: Fritz Kirschner; Bevollm.: M. Harbecke, sowie die Dir. u. Prok. der Fil. Solingen. –— Warburg: Bevollm.: Gust. Böhm u. Wm. Seinsche, sowie die Dir. u. Prok. d. Fil. Paderborn. Aufsichtsr at: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Stellv. Ed. Springmann, Elber- feld u. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Mitgl.: Komm. Rat W. Dilthey, Rheydt; Beigeordn. Ewald Aders, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. von Böttinger (Mitgl. d. Herrenhauses), Reg. a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Ed. Gebhard, Arthur Schuchart, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid: Komm.-Rat Ad. Colsman, Langenberg: Hans Leyendecker, Cöln; Komm.-Rat L. Wessel, Bonn; Rentner Alfr. Molenaar sen., Crefeld; Dr. ing. E. Schroedter, Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Düsseldorf; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Vict. Weidtman, Aachen; Gen.-Dir. H. Nöll, Lüdenscheid; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1./7. auch: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schles. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Elberfelder Bank in Elberfeld mit Filialen unter der Firma Walder Bank., Zweiganstalt des Elber- felder Bankvereins in Wald bei Solingen, Elberfelder Bankverein Zweiganstalt Cronenberg in Cronenberg, auch Fil. in Ohligs. Gegründet: 17./12. 1878. Statutänd. 30./3. 1901, 27./2. 1905, 4./3. 1907 u. 7./3. 1910. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingerr. Genossenschaft gleichen Namens. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Filialen in Wald, Cronenberg, Ohligs. Kapital: M. 4 500 000 in 742 Aktien (Ür. 1–742) à M. 500 u. 4129 Aktien (Nr. 744– 1370 u. 1372–4873) à M. 1000. Urspr. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, lt. G.-V. v. 16./3. 1897 um M. 500 000, angeboten zu 112 %, lt. G.-V. v 30./8. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, an- geboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % ander- weitig begeben). Die restlichen M. 500 000 wurden den Aktionären 4: 1 v. 16.–31./3. 1900 zu 118 % angeboten. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1901 zur Hälfte, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genossenschafts-Bank, davon M. 31 angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1901 zu 112. 50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 3. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 angeboten den alten Aktionären v. 31./3. bis 15./4. 1910 zu 106 %, eingez. 30 % u. das Agio sofort, 40 % am 30. /6. u. 30 % am 15./9. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 100 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kann keine Tant. an A.-R. zur Veiteil. kommen, so erhält derselbe zus. eine feste Vergütung von M. 12 000. –— Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 174 154, Wechsel 1 397 997, Wertp. 322 024, Bankguth. 285 086, Vorschüsse auf Wertp. 2 389 646, Debit. 7 146 020, Bürg- schaften 513 620, Mobil. 8500, Bankgebäude 93 000, Grundstücke 338 840 abzügl. 169 858 Hypoth. bleibt 168 982, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 450 000, do. II 168 187 (Rückl. 15 000)., Kredit. 2 777 664, Scheckkto 1 099 184, Depos. 1 944 656, Akzepte 752 137, Bürgschaften 513 620, Div. 260 000. do. alte 1690, Talonsteuer-Rückl. 5000, Tant. an A.-R. 25 802, Vortrag 26 090. Sa. M. 12 524 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 149 410, Steuern 32 556, Abschreib. auf Mobil. etc. 2673, do. auf zweifelh. Forder. 50 000, do. auf Grundstücke 6000, Reingewinn 331 892. – Kredit: Vortrag 22 879, Zs. 317 353, Provis. 232 299. Sa. M. 572 532. Kurs Ende 1896–1910: 124, 128.50, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50, 118.25, 118, 114, –, 108, 111. 111.25 %. Eingeführt 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1910: 0, 0, „ 93 2746, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½ 7%% 6, 6½, 6½, 6½, 6½ % (junge 3 %). Coup. Verj.: 4 J. (K.) Birekäon Wilh. Forsthoff, Heb. Nürnberg, Elberfeld; Rud. Braun, Wald; P. Leber, Ohligs. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. R. Frowein, Konsul Rud. Friderichs, Fr. Aug. Pfarr sen., Carl Weber, Hugo Schulte, Emil Ungewitter, Elberfeld Emil Dültgen, Wald; Aug. Dörken, Cronenberg. Prokuristen: Ernst Hösterey, Wilh. Kaiser, Max Schlesinger, Elberfeld; Gust. ter Jung, Wald: E. Eickelberg, Cronenberg; H. Niehaus, Ohligs. Zahlstellen: Elberfeld etc.: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank. * Elsflether ERB in Elsfleth. Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam. Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie