Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 508 492, Kassa 6101, Effekten 134 958, do. Zs. 1029, Hypoth. 1700, Zielerstück-Zs. 3144. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 593 795, R.-F. 13 000, Mobil. 99, Gewinn 9732. Sa. M. 652 626. Dividenden 1886–1898: 4¼, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1910: M. 2075, 1927. 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891, 5909, 8735, 10 783, 9732: Öoup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Gemeinderat R. Seitz, Stellv. Schultheiss Marquart. Aufsichtsrat: Schultheiss Kramer, Privatier Botzenhart, Schultheiss Rock, Privatier Deuring, Gemeinderat Aug. Burger, Gemeinderat J. A. Ehrhart, Kaufm. E. Sautter, Jos. Miller; Schultheiss Gsegnet, Anton Birkle. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 8./3. 1905 u. 14./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank- geschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % ausgegeben; div.-ber. ab 1./7. 1905, restl. M. 400 000 It. G.-V. v. 14./3. 1906 v. 25./3.–14./4. 1906 zu 115 % begeben, vorerst einge- Zahlf 3 %, restl. 75 % zum 31./12. 1906 „ Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom Verbleibenden vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an (ausser einem Fixum von zus. M. 1800), vom E weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Coup., Sort. u. Reichsbank 97 399, Effekten 110 046, Wechsel 422 853, Bankguth. u. Vorschüsse auf Wertp. 1 632 153, Debit. 1 907 310, Avale 110 991, Bankgebäude 86 122, Mobil. u. Tresor-Einricht. 15 381. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 109 800, do. II 40 000, Kontokorrent-R.-F. 14 535, Kredit. 1 591 851, Depos. 1 287 606, Accepte u. Schecks 133 923, Avale 110 991, Div. 80 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Vortrag 11 549. Sa. M. 4 382 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 34 031, Steuern etc. 9451, Abschreib. auf Debit. 8112, Reingewinn 112 973. – Kredit: Vortrag 11 147, Zs. 93 194, Gebühren 60 227. Sa. M. 164 569. Dividenden 1891–1910: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper, Fr. Klinkel, H. Peppermüller. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. P. Besgen, Stellv. C. Vahsen, A. Klinkenberg, A. Römer, Hugo Merckens, S. Goossens, Eschweiler; Bank-Dir. F. von Stösser, Dir. Herm. Schornstein, Aachen Zahlstellen: Eigene Kasse: Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Essener Ranlserels in 3 a. d. Ruhr. Filialen in Borbeck, Bottrop, Oberhausen, Depositenkassen in Altenessen und . Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Statutänd. 25./3. 1899, 27./7. 1905, 22./3. 1906, 14./3. 1907, 19./3. 1909, 6./3. 1911. Die übern. das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Die Bank ist kommanditarisch bei dem Bankgeschäft Ferd. Klostermann in Hattingen beteiligt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div. ber, Aktien, offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % u. Agio 3 Zeichnung, 0 75 % am 2./1. 1900; nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./7 1905 um M. 2 500 000 (au 1f-M. 10 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1.1906, e von der „ Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 1.–31./8. 1905 zu 110 % l. 4 % Stück-Zs. bis 1./. 1906; Agio der letzten Em. mit M. 145 884 in R.-F. Die G.-V. v. 14.) 3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 22./3.–9./4. 1907 zu 105 %; Agio mit M. 42 436 im R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1909 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 % plus Reichsstempel, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 24. 3.–10./4. 1909 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909 u. Schlussscheinstempel. Nochmals I. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 % plus Stempel, angeboten den alten en 4:1 im März 1911 zu 107.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911 u. Schlussscheinstempel.