102 Kredit-Banken und „% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1908 erfüllt), dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 12½ % , vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (darf 15 % nicht übersteigen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 785 497, Coup. 407 570, Wechsel 8 826 034, Staatsp. u. Oblig. 1 020 622, Aktien u. Kuxen 1 503 518, Bankguth. 3 595 406, Vorschüsse auf Effekten 16 040 984, do. in lauf. Rechnung 39 691 100, dauernde Beteilig. 300 000, Konsortial- beteilig. 939 179, Avale 3 633 573, Bürgschaft. 840 813, 3 Bankgebäude 1 080 000, Mobil. 80 000, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 103 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 250 000 (Rückl. 250 000), do. II 500 000, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 25 000), Scheckkto 4 980 268, Depos. 17 758 182, Kredit. 17 553 998, Akzepte 9 224 000, Avale 3 633 573, Bürgschaften 840 813, Div. für 1910 1 400 000, do. alte 210, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 104 240, Tant. an A.-R. 98 281, do. an Vorst. etc. 86 487, Vortrag 367 246. Sa. M. 78 847 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Filialen 344 496, Steuern 181 879, Ab- schreib. f. Verluste 33 369, Rückstell. a. Konto-Korrent 150 000, Gewinn 2 305 731. – Kredit: Vortrag 365 763, Zs. 1 492 762, Provis. 812 220, Effekten 344 730. Sa. M. 3 015 476. Kurs Ende 1899–1910: 125, 115.50, 110.50, 109.50, 121.10, 123.75, 136, 139, 119, 118.75, 130.60, 140.50 %. Aufgelegt 26./4. 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1898–1910: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Aug. Hoffmann, Stellv.: Carl Otto Schwab, Essen; Aug. Heck, Oberhausen. Prokuristen: Em. Graf. Herm. Dihle, G. Morgenstern, L. Lassen, H. Trompeter, Essen; J. Mies, Borbeck; L. Bonmann, Oberhausen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Arthur Krawehl, Franz Arens, Essen; Aug. von Waldthausen, Korvetten-Kap. a. D. Theodor v. Born, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Bergwerks-Dir. J. Kleynmans. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Köln: A. Schaaff h. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: Bergisch Märkische Bank. 3 Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr, Depositenkassen in Essen- Rüttenscheid und Essen-West. Zweigniederlassungen unter gleicher Firma in: Altenessen, Bochum, Dorsten, Dortmund, D.-Ruhrort, Gelsenkirchen I, Hamborn, Herne, Homberg a. Rhein, Lünen a. d. L., Mülheim-Ruhr, Oberhausen, Wanne u. Witten, 80 wie unter den Firmen ,Westfälischer Bankverein Bocholt Filiale der Essener Credit- Anstalt A.-G.“ in Bocholt; „Duisburg-Ruhrorter Bank Filiale der Essener- Credit-Anstalt A.-G.“ in Duisburg; „Iserlohner Bank Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.' in Iserlohn; „Westfälischer Bankverein Münster Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Münster i. Westf.; „Creditbank Reckling- hausen Filiale der Essener Credit-Anstalt“ in Recklinghausen; „Filiale der Essener Credit-Anstalt vorm. Poppe & Schmölder A.-G. $ in Wesel. Gegründet: 9./1. 1872; eingetr. 18./1. 1872. Letzte Statutänd. 16./2. 1898; 10./4. 1900; 27./5. 1902; 20./3. 1903; 27./9. 1904; 28./7. u. 28./11. 1905; 11./7. 1906, 23./4. 1909, 23.9. 1910. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1887 gelangte eine Niederlassung in Gelsenkirchen, 1894 in Dortmund, 1896 in Bochum, 1898 in Herne, 1900 in Schalke (unter Übernahme der Schalker Bank), 1901 eine solche in Mülheim-Ruhr zur Eröffnung. Im Jahre 1902 fand die Angliederung der Creditbank Recklinghausen statt; 1903 wurden die Niederlassungen in Witten (unter Übernahme des Bankhauses S. Hanf) und in Wanne errichtet; 1905 erfolgte die Übernahme der Iserlohner Volksbank, Iser- lohn und der Bankfirma Poppe & Schmölder zu Wesel; 1906 die des Westfälischen Bank- vereins Münster und Bocholt; 1906 auch Errichtung der Niederlassungen in Dorsten. Alten- essen und Hamborn; 1908 wurde die Bankfirma Alb. Henr. Rost, Münster i. W., 1909 die Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit ihren Zweiganstalten i. D.-Ruhrort, Oberhausen und Homberg übernommen; zugleich wurde freundschaftl. Übereinkunft mit der Bergisch Märkischen Bank, Elberfeld zufolge deren bisherige Filiale in Duisburg mit der Duisburg Ruhrorter Bank, nunmehrigen Filiale der Essener Credit-Anstalt, vereinigt, während die Niederrheinische Bank in Düsseldorf, bisherige Filiale der Duisburg-Ruhrorter Bank, auf die Bergisch Märkische Bank überging. 1910 erfolgte die Eröffnung der Agentur in Lünen. Die Essener Credit-Anstalt ist bei den Bankhäusern C. Basse, Lüdenscheid, Ernst Osthaus, Hagen i. W. u. J. H. Hölling, Buer kommanditarisch u. durch dauernden Aktienbesitz bei dem Ahlener Bankverein in Ahlen i. Westf. beteiligt. Kapital: M. 72 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 51 250 Aktien (Nr. 30 001–81 250) à M. 1200. Ursprüngl. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000, dann 1875–1879 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000, lt. G.-V. v. 16.2. 1898 um M. 9 000 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 um M. 3 000 000 (auf M. 33 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 zwecks Erwerb. der Creditbank zu Recklinghausen (A.-K. M. 3 000 000). Auf nom. M. 9000 Creditbank-Aktien wurden M. 8400 Aktien der Credit-Anstalt gewährt; die über-