104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. a) deutsche Reichsanleihe, Preuss. Konsols 8 746 632, b) andere deutsche Staatsanleihen, Komm.-Anleihen, Oblig., Pfandbr. 1 977 627, c) Aktien, Kuxe etc. 1 024 996, Guth. b. Banken u. Bankiers 5 168 477, Vorschüsse auf Effekten 37 358 431, Debit. 121 813 464, Bürgschaften 21 650 323, Konsort.-Beteilig. 1 825 137, dauernde Beteilig. 2 827 424, Bankgebäude 5 565 062, sonst. Immobil. abz. 312 539 Hypoth. bleibt 402 837, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 1 129 614. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. I 18 250 000, do. II 3 340 000, Kontokorr.-R.-F. 1 500 000, Kredit. 67 957 983, Scheckkto 30 655 276, Depos. 33 590 269, Akzepte 18 467 117, Avale u. Bürg- schaften 21 650 323, Beamten-Unterstütz.-F. 1 237 672 (Rückl. 50 000), Albert Müller-Stiftung 41 894. Fonds f. gemeinnütz. Zwecke 25 000, Rückstell. f. Talonsteuer 125 000, Div. 5 185 000, do. alte 6171, Tant. an A.-R. u. Vorst., sowie Vergüt. an Ortsausschüsse 740 895, Vortrag 782 132. Sa. M. 275 554 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 2 149 998, Steuern 792 992, Abschreib. auf Bankgebäude 150 000, do. auf Konto-Korrent 100 000, Rein- gewinn 6 908 027. – Kredit: Vortrag 744 204, Wechsel, Effekten, Konto-Korrent einschl. Gewinn aus dauernden Beteilig. 5 785 941. Effekten: Gewinn an Vermittlungs- u. Konsortial geschäften 914 976. Provis. 276655 895. Sa. M. 10 101 018. Kurs Ende 1891–1910: 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1910: 5, 5½, 6, 6½. 7, 7. 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½, j, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vors tand: Wilh. Joetten, Reg.-Assessor Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Essen: Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Max Graul, Ewald Sachs, Carl Sommerfeld, Wilh. Thien, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Heinr. Stein, Gelsenkirchen: Carl Mönnich. Mülheim. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Pilialen: Rud. Zumfelde. Bocholt; Wilh. Bauersfeld, Otto Fischer, Friedrich von Schulz-Hlausmann, Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Bernh. Lohkampff, Anton Ludorff, Carl Patoczka, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Hauptmann a. D. Oswin Grolig, Wesel; Herm. Kleinen, Witten; Syndikus Reg.-Assessor a. D. Dr. iur. M. Hörr, Essen. Prokuristen: Adolf Schwantje, Clemens Becker, Oscar Bock, Dr. Walter Däbritz, Hub. Fassbender, Aug. Gessner, Friedr. Wilh. Hammacher, Carl Hopp, Ernst Locher, Paul Ramser, Paul Schneider, G. Schwanen, Essen: Carl Lohmann, Altenessen; Aloys Ruegenberg, Bocholt: Carl Götz, Eduard Franz Meyer. Max Roth. Bochum; Otto Krieger, Carl Weinspach, Dort- mund: Carl Fritz Büchner, Heinr. Morgenstern, Max Langhoff, Duisburg; Theodor Werrbach, D.-Ruhrort; Paul Gode, Gelsenkirchen; Heinr. Lehmann, Hornberg; Aug. Lucas, Hamborn; Emil Denkhaus, Mülheim; Anton Lauten, Theodor Schmedding, Ernst Siebel, Münster; Hellmuth Wachner, Oberhausen; Max Wolters, Recklinghausen; L. Rigaud, Theodor Winkel- mann, Wesel; Rudolf Sihler, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl. Fritz Asthöwer jun., Essen; Univ.-Prof. Dr. jur. L. Beer, Leipzig: Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg: Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg: H. Grimberg, Bochum:; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Recklinghausen; Ernst Huffmann, Werden; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.: Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Bergassessor a. D. O. Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Clemens Mittelviefhaus. Recklinghausen; Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Berga-sessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Eug. v. Waldthausen, Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Essen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank. Rheinische Bank in Essen a. d. R., Zweigniederlassungen in Mülheim a. d. R. u. Duisburg, Filialen in Duisburg- Meiderich u. Dinslaken. Depositenkasse in Duisburg-Hochfeld. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau mit Sitz in Mülheim a. d. R.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 19./3. 1900 u. Hauptsitz nach Essen a. d. R. verlegt lt. G.-V. v. 29./5. 1905. Letzte Statutänd. 30./4., 30./11. 1903, 29./5. 1905, 26./3. 1909, 6./4. 1911. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie-. Immobiliengeschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betrieb. Bankgeschäftes. Anfang 1905 Übernahme des Bankgeschäfts Herm. Thate in Meiderich und Errichtung einer Filiale daselbst. Die Bank ist an der Rhein.-Westfäl. Bank für Grundbesitz in Essen, dem Märkischen Bankver- ein in Gevelsberg, dem Bankverein Gelsenkirchen, der Dorstener Bank u. an zwei Bank- firmen beteiligt. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien Nr. 1–10 000 tragen 6182 den Stempelaufdruck „M. 600 Zuzahlung geleistet gemäss Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903*, 1526 Stück den Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäss Zus. legungs-