Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1./2. 1889. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1910 beschloss die Genehmig. des mit der Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart geschlossenen Vereinigungsvertrags vom 11./1. 1910, demzufolge Auflös. der Ges. unter Ausschluss der Liquidation u. Gewährung je einer Aktie der Stahl & Federer A.-G. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1910 und einer Barabfindung v. M. 180 für den Gewinn von 1909 und den Anteil an den Reserven gegen eine Aktie der Esslinger Aktienbank (A.-K. M. 2 000 000) mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1909, Frist zum Umtausch 30./6. 1910. Die Bank ist ohne Liquidation mit Aktiva u. Passiva auf Stahl & Federer Akt.-Ges. übergegangen u. wird von dieser unter der Firma: Esslinger Aktien-Bank Zweiganstalt der Stahl & Federer Akt.-Ges. weitergeführt. Dividenden 1892–1908: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. 11./2. 1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2½ % z. R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 30 461, Sorten 4804, Coup. 313, Effekten 306 160, Wechsel 148 752, Devisen 13 395, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 867 408, Avale 100 058, Debit. 1 049 318, Haus 31 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 49 700, do. II 9100, Akzepte 127 000, Avale 100 058, Depos. 1 289 879, Kredit. (Kunden) 387 662, do. (Bankiers) 24 110, Talonsteuer-Res. 1666, Div. 45 000, Vortrag 17 497. Sa. M. 2 551 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 28 665, Gewinn 80 148. – Kredit: Vortrag 11 615, Effekten 16 799, Zs. 40 253, Provis. 38 767, Devisen 1378. Sa. M. 108 813 Dividenden 1897–1910: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Karl Kroppenberg, Dr. E. Korn. Prokurist: E. Tilgenkamp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Stellv. Th. Becker, Bank-Dir. Carl Senff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. v. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906: eingetr. 19./1. 1906. Statutänd. 3./4. 1907, 21./3. 1908, 3./4. 1909, 11./3. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bank-Verein. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 598 660, Wechsel 2 525 499, Debit. 8 508 502, Effekten 330 578, Coup. 3687, Sorten 23 536, Bankgebäude u. Mobil. 260 000, Immobil. abz. Hyp. 22 679. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 265 000, do. II 155 000 (Rückl. 50 000), Kredit 4 814 613, Depos. 3 503 115, Akzepte 785 314, Div. 175 000, Tant. 29 481, Vortrag 45 619. Sa. M. 12 273 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 857, Gewinn 330 162. – K redit: Vortrag 29 016, Zs. 284 544, Provis. 208 892, Effekten 22 566. Sa. M. 545 019. Dividenden 1906–1910: 6½, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Wilh. Keck, Plauen; Stellv. Ernst Witschas, Falkenstein. Prokuristen: Joh. Hertel, R. Heider, Assessor Fritz Lindner, Erich Vetter- lein, Falkenstein; Carl Leitz, Plauen; Arthur Rentzsch, Paul Mocker, Oelsnitz; Max See- mann, Auerbach; Max Steuerthal, Lengenfeld. aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Komm.-Rat Edm. Giehler, Chemnitz; Paul Körner, Plauen; Rentier Franz Wolff, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. A d off i. V., Bad Elster i. S., 0