Kredit-Banken und andere Gele Flensburger Privat-Bank in Flensburg. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1910 beschloss die Fusion mit der Schleswig- Holsteinischen Bank in Husum mit Wirk. ab 1./1. 1910 unter Ausschluss der Liquidation. Für je 1 Aktie der Flensburger Privatbank à M. 2500 mit Div.-Scheinen für 1910 u. ff. wurden 2 Aktien der Schleswig- Holstein. Bank à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1910 gewährt; Frist zum Umtausch 1./11.–1./12. 1910. Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1. 1900 voll eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 42 989, Reichsbank 75 056, Wechsel 2 101 885, Debit. 2 725 459, Lombard 266 577, Banken u. „ 81 258, Effekten 849 893, Hypoth.- Oblig. 163 000, Coup. u. Sorten 33 514, div. Debit. 17 977, Mobil. 1, Bankgebäude inkl. Stahl- kammern 52 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 600, Effektenkurs- R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 2 188 975, Depositen 2 629 393, Akzepte 66 507, Rück-Zs. auf Wechsel 11 708, Bank-Kredit. 240 476, div. Kredit. 11 638, Div. 70 000, Tant. 14 036, Vortrag 1876. Sa. M. 6 409 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 59 522, Gewinn 100 913. – Kredit: Vortrag 2049, Zs. 118 348, Provis. 36 436, Valuten, Coup. u. Agio 3600. Sa. 160 435. Dividenden 1886–1909: 9¼ 9, 10,10, 8, 8, 10, 9, 10, 10 10, 10, 9, 8, 8, 9, 4, 6, %, 6, 44, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. 11./8. 1906 u. 7./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt bis 15./12. 1908 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva; Kassa 16 784, Wechsel 1 378 003, Debit. 400 780, Haus 79.000, Hypoth. 68 663, Girokto 3559, Inventar 3250, Sorten 283. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 995 882, Banken 541 143, Haus 60 000, Zs. 2445, R.-F. 18 600, Disp.-F. 11 000, Gewins 21 253. 83 M.. 1 950 324, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 630, Abschreib. 4939, Reingewinn 21 2 Kredit: Vortrag 1750, Zs. u. Provis. 43 004, Sorten 68. Sa. M. 44 Dividenden: 1891/02–1905 1906 0.% 006% 31./12.): 6 % p. a.; 1907–1910: 8, 6, 5, 5 . Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, Fr. W. Kretschmer, M. Jensen, Th. N. Festersen, P. Jensen. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903 u. 24./4. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib- Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 97 789, Wechsel 243 602, Effekten 366 550, notariell verbriefte Forder. 525 880, Darlehen auf Schuldscheine 109 957, Debit. in lauf. Rechnung 650 687, Avale 239 944, Kaut. f. Vorschüsse 505 230, Wertp. in Depot. 1 271 974, Mobil. 499, Immobil. 39 241. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 38 711, Delkr.-Kto 12 843, Gewinn-R.-F. 5000, Pens.-F. 2000, Depositen 1 331 240, Kredit. „ unerhob. 1 Avale 239 944, Kaut. 505 230, Deponenten v. Wertp. 1 271 974, Reingewinn 28 945. M. 4 051 360. Gewinn- u. Verlusf- Konto: Be Reparat., Heizung, Beleucht. u. sonst. 16 826, Reingewinn 28 945. – Kredit: Vortrag 17, Eingang abgeschrieb. Forder. 197, Ge- winn a. Effekten 3271, Zs. 28 039, Agios 1754, Provis. u. Zessionsrabatte 12 490. Sa. M. 45 771. Dividenden 1892–1910: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. B. Adt, Stellv. Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, Wilh. Schmidt, Gerichtsvollzieher Joh. Philippi, Val. Karsch. ―