Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 438 220, Kontokorrent- do. 916 942, Wechsel 190 174, Wertp. 197 423, Inventar 6500, Kassa 49 843, Anlage d. R.-F. 38 571. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 917 974, Kredit. 550 491, unerhob. Div. 6, R.-F. 38 571, Gewinn 30 631. Sa. M. 1 837 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 597, Diskont u. Provis. 29 433, Unk. 12 245, Gehälter u. Pension 12 170, Abschreib. a. Inventar. 3600, Gewinn 30 631. – Kredit: Zs. u. Wechsel 97 709, Provis. 14 777, Verzugs-Zs. 69, Bücher 23, Wertp. 597, Inventar 6500. 33. M. 119 677. l( .rP ( % % . .. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokurist: Arthur Leiteritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Otto Hofmann, Stadtrat M. Zeidler, G. UÜhlemann. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal. eingetr. Genoss. aastsand. 2./3. 1900, 16.3. 1901 u. 10./3. 1906 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 40 372, Wechsel 516 260, Effekten 416 980, Bank- guth. 180 267, Debit. 2 364 352, Zessionen u. Hypoth. 240 287, Bankgebäude 43 500, Mobil. 1500. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spez.-R.-F. 109 000, Div.-R.-F. 15 000, Effekten- R.-F. 8000, Delkr.-Kto 86 300 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Avale 67 197, Tratten 410 265, Banken-Kto 24 932, Sparkasse 1 203 962, Kredit. 592 181, Div. 70 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. u. Grat. 3406, Vortrag 28 204. Sa. M. 3 803 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1012, Unk. 20 183, Steuern etc. 11 475, Reparat. 2276, Gewinn 108 610. – Kredit: Vortrag 25 840, Zs., Provis. u. Hausmiete 117 718. Sa. M. 143 558. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51.62; 1894–1910: 7,/7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, „ %. Coup.-Verj: 4 (=) Direktion: Fr. Croner, Jos. Glaessgen. Prokurist: Johs. Hölz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. = 0 94 D Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die gesamten Konsort.-Beteilig. umfassten Ende 1910 M. 1 605 233. Der Besitz von eigenen Effekten M. 4 152 104 verteilte sich auf 354 Gattungen, darunter M. 241 579 Bank-Aktien u. M. 1 991 509 diverse Industrie- u. Berg- werks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.-Aktien u. Prioritäten. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln u. M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen.