Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 2 234 672, Coup. u. Sorten 1 349 799, Wechsel 15 562 696, eigene Effekten 4 152 104, Prolongat.- u. abzulief. Effekten 2 744 377, Konsort.-Effekten 1 605 233, Debit. 46 182 082, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 4 360 946, dauernde Beteilig. 2 597 500, Mobil. 1, Bankgebäude Kaiserstr. 30 1 765 000, Geschäftshaus Neue Mainzerstr. 31 374 713, zus. 2 139 713, abz. 39 713 Abschreib. bleibt 2 100 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 22 675 050, Tratten u. Schecks 24 877 929, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl.), Div. 1 650 000, do. alte 4260, z. Pens.-F. 7213, Tant. an Vorst. u. Beamte 142 823, do. an A.-R. 71 411, Vortrag 260 724. Sa. M. 82 889 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 675 251, Steuern 148 943, Abschreib. auf Immobil. 39 713, do. a. Dubiose 2111, Gewinn 2 332 174. – Kredit: Vortrag 210 841, Coup. u. Sorten 33 880, Wechsel 834 857, Effekten etc. 447 864, Konsort.-Effekten 207 362, Provis. 620 986, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs. u. dauernde Beteilig. 825 989, Miete 16 411. Sa. M. 3 198 193. Kurs Ende 1892–1910: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80. 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100.50, 107.80, 111.75 % Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30, 100.40, 108, 111.40 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896–1910: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50, 102, 102.50, 108.50, 112.50 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. u. bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902–1910: jrs. 387, –, –, –, –, 385, 382, 400, 400 per Stück. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1910: 4, 1, 4, „ %%%6.....X. Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, Prokuristen: Carl Becker, E. Ettinghausen, J. Friedrich, F. Hof, L. Rosenthal, W. Selig- mann, G. Simon, S. Stern, D. Weis. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Stadtrat H. Flinsch, Komm.-Rat C. von Neufville, Alhard Andreae, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. 3 ..... Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filiale in Darmstadt, Depositenkasse u. Wechselstube in Offenbach a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 9./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 12./10. 1909 Eröffnung einer Depositenkasse und Wechselstube in Offenbach a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. war bei Errichtung der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fl. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeben worden waren; infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf M. 24 000 000 herabgesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 115 %, davon M. 1 200 000 zu denselben Bedingungen überlassen an die Vorbesitzer der Firmen Gebr. Schuster in Frankf. a. M. u. Ed. G. Gerst in Darmstadt, restliche M. 4 800 000, angeboten den alten Aktionären vom 16./3. bis 1./4. 1910 zu 122 50 % plus 4 % Zs. u. Schlussscheinstemp.; 25 % nebst Agio, zus. also M. 570 waren bei der Zeichnung, restl. 75 % bis 30./6. 1910 einzuzahlen. Auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Agio mit M. 900 000 in R.-F. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöh. des A.-K. über M. 36 000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R.. Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. 1 746 568, Sorten 89 866, Coup. 761 576, Reichsmark-Wechsel 17 892 317, fremde Wechsel 755 292, Debit. (inkl. lauf. Tratten):