%%. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1906 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 5: 3 zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 13. Jan. 1911: Aktiva: Kassa 13 087, Wechsel 1 211 437, Effekten 27 401, Coup. u. Sorten 892, Gebäude 180 000, Debit. 7 396 051, Avale 2 410 151, Inventar 7500, Beteilig. 25 000, Verlust 5 676 111. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 20 000, Depos. 3 862 729, Kredit. 1 483 731, Avale 2 410 151, Passivhypoth. 130 000, Passiveffekten 4950, unerhob. Div. 1210, Banken 319 044, Rückstell.-Kto: Wechsel 719 879, Debit. (Buchschuld) 4 126 435, do. (Wechselobligo) 769 500, Avalverpflichtungen 300 000, zus. 5 915 814. Sa. M. 16 947 632. Dividenden: 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1905; 1906 –1909: Je 8 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Gust. Püschel, Stellv. Oberstleutn. a. D. Jul. Dienstmann, Fabrikbes. Mor. Gerstenberger, Fabrikdir. Dr. Jul. Frölich, Kaufm. Th. Nippe, Frankf. a. O. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 26./3. 1906, 29./3. 1910 u. 18./4. 1911. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Kassa 6630, Debit. 589 926, Wechsel 104 972, Bank- u. Inkasso 7729, Hypoth. 30 762, Effekten 77 051, Mobil. 385. – Passiva: A.-K. 500 000, Mehrzahl. auf Aktien 4768, Spar- u. Depositenkto 233 537, Kredit. 101 314, Div. 21 000, Tant. 2160, R.-F. 47 247, Delkr.-Kto 7267, Gewinn 161. Sa. M. 917 457. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1910: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Jos. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Fabrikant G. Dorn, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 23./2. 1903 u. 26./2. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 11 2.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 105 417, Debit. 849 925, Bankguth. 303 821, Wechsel 1 979 539, Lombard 49 787, Grundstücke 137 500, Inventar 1000, Effekten 97 229, Sorten u. Coup. 5682, Anlage d. R.-F. 100 000, do. d. Beamten-Pens.-F. 24 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 544 041, Depos. 2 254 922, R.-F. 100 000, Spez.-Res.-F. 44 615 (Rückl. 15 540), Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 4230, Beamten-Pens.-F. 26 794 (Rückl. 2000), Hypoth. 76 000, Tant. an Vorst. 4930, do. an A.-R. 4163, Div. 45 000, Vortrag 7540. Sa. M. 3 654 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 94 079, Geschäftskosten 27 828, Abschreib. auf Kto-Korrent 5318, do. a. Grundstücke u. Inventar 4144, Reingewinn 71 634. – Kredit: Eingang a. abgeschrieb. Forder. 170, Wechsel 115 693, Zs. 69 372, Effekten 6665, Grundstücks- erträgnis 1851, Provis. 8407, Tresorvermietung 545, Sorten u. Coup. 300. Sa. M. 203 006. Dividenden 1890–1910: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, G. E. Opitz, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Bruno Barth, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald jun., Alb. Richter.