Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = 117 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorschüsse 344 495, Hypoth. 189 201, Kaufschillinge 240 291, Wertp. 37 019, Inventar 562, Kassa 19 344, Zs.-Kto 18 252. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 23 000, Spareinlagen 787 275, Div. 2800, Unterstütz.- bezw. Pens.-F. 1400, Betriebs-Rückl. 6691. Sa. M. 849 167. Dividenden 1889–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Jul. Cloos, Ph. Franz, K. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Nispel. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank., Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven u. Geschäftsstelle am Fischereihafen-Geestemünde. Gegründet: 1872. Statutänd. 10./4. 1906, 26./7. 1909 u. 27./2. 1911. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 1 600 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 10./4. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 140 %; ferner lt. G.-V. v. 26./7. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von der Disconto-Ges. Zzu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 136 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel 748 707, Effekten 2 081 822, Kassa 119 007, Coup. 3360, Sorten 724, Bankgebäude Geestemünde 35 000, do. Bremerhaven 90 000, Mobil. 4000, Grundstücke 72 637, Darlehen 3 881 179, Debit. 6 626 235, Bankguth. 184 923, Avale 391 917. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 410 000, Spez.-R.-F. 235 000, Akzepte 9834, Div. 144 000, do. alte 648, Tant. 42 317, Kredit. 2 183 674, Scheckkto 285 333, Depositen 8 922 925, Avale 391 917, Vortrag 13 865. Sa. M. 14 239 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 534, Abschreib. 8000, Gewinn 210 182. – Kredit: Vortrag 11 660, Effekten 63 028, Zs. 146 690, Provis. 83 885, Devisen 4983, Sorten 868, Bankgebäude 1600. Sa. M. 312 717. Dividenden 1886–1910: 4, 5, 8, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: B. Voth, Cl. Denicke; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Prokurist: Carl Bergh, Geestemünde. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Stellv. Konsul J. Stadtlander, Rentier F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. H. Wolde, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank. Geestemünder Creditbank in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Statutänd. 27./7. 1900, 25./2 1908, 16./6. 1910, 7./3. 1911. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 120 Aktien à M. 1500 u. 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 320 000 (also auf M. 500 000) in 320 Aktien à M. 1000, angeboten v. 15./7.–15./8. 1910 den alten Aktionären zu 125 %, ander- weitig zu 128 %; eingez. 50 % u. das Agio bis 1./10. 1910, restliche 50 % in der Zeit v. 1./7. bis 1./10. 1911. Die geleisteten Einzahl. werden vom Tage der Einzahl. bis zum Ablauf des Jahres, in dem sie erfolgen, mit 4 % p. a. verzinst; die neuen Aktien nehmen für 1911 zur Hälfte des Aktienbetrages, vom 1./1. 1912 in voller Höhe an dem Jahresgewinn teil. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kto der Aktionäre 160 000, Darlehen gegen Unter- Pfand 2 092 700, Debit. 241 748, Avale 169 275, Wechsel 160 809, Kassa 77 011, Effekten 266 307, Inventar 1, Immobil. abzügl. Hypoth. 244 311. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 152 568, Spec.-R.-F. 30 000, Depos. 2 075 965, Kredit. 464 544, Avale 169 275, Div. 14 400, Tant. 4335, Vortrag 1076. Sa. M. 3 412 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Grat. etc. 35 255, Abschreib. a. Immobil. etc. 3393, do. Kontokorrent 5000, Gewinn 19 811. – Kredit: Vortrag 503, Zs. 33 023, Provis. 28 254, Effekten 555, Sorten etc. 496, Devisen 626. Sa. M. 63 460. Dividenden 1895–1910: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Rahe, Ernst Ulrich; Stellv. H. Geswein (aus d. A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Carl Brakhahn, H. Geswein, Carl Fixsen, P. Wohlers, H. Allers, Ch. Rademacher.