118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Norddeutsche Handelsbank Akt.-Ges. Geestemünde. Zweigniederlassungen in Lehe, Verden a. d. Aller, Nienburg a. d. Weser, Hoya a. d. Weser, Soltau, Uelzen i. H. Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Firma bis 5./7. 1906: Geestemünder Handelsbank. Statutänd. 5./7. 1906, 15./3. 1907, 13./3. 1909, 25./3. 1910, 25./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Seit 1910 Beteilig. bei der Stader Bank in Stade. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 5./7. 1906 be- schloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären M. 200 000 zu 103 %, restl. M. 400 000 anderweitig zu 105 %. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 600 000, angeboten den Aktionären vom 22./5.–5./6. 1907 zu 105 %, anderweitig zu 108 %. Die neuen Aktien nehmen mit ¼ an der Div. für 1907 teil. Die Einzahlungen wurden bis 1./10. 1907 mit 4½ % verzinst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 313 873, Effekten 2 048 359, Wechsel 871 189, Coup. 9086, Sorten 1937, Tresor 28 345, Mobil. 50 882, Bankgebäude-Neubau abzügl. Hypoth. 119 513, Darlehen 1 217 869, Avale 339 650, Debit. 4 362 120. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Div. 126 585, Tant. 29 757, Grat. 8500, Depositen 3 868 240, Scheckkto 81 303, Kredit. 2 557 461, Avale 339 650, Akzepte 385 627, Vortrag 29 699. Sa. M. 9 362 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 339, für gemeinnütz. Zwecke 343, Beamten- Pens.-Versich. 2213, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 19 116, Gewinn 226 957. – Kredit: Vortrag 17 669, Zs. 170 910, Provis. 129 729, Effekten 83 620, Sorten 2030. Sa. M. 403 959. Dividenden 1905–1910: 3½, 6, 6½, 6½, 6½, 7 %. Direktion: Heinr Schnitger, Carl Busch, Geestemünde; Rich. Sander, Lehe; Ed. Dieck- mann, Verden. Prokuristen: Ernst Garde, Geestemünde; H. Westing, Lehe; E. Rawaldt, Verden; H. Kleese, Nienburg; Herm. Spatz, Hoya; Bank-Dir. Alfr. Peter, Nienburg; Bank-Dir. R. Bollinger, H. Kruse, Soltau; Fr. Pintgen, Jul. Eyting, Uelzen. Bevollmächtigter: Otto Oldenbüttel, Hoya. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Stellv. Senator Hch. Rabien, Kaufm. Otto Beucker, Maurermeister Heinr. Lange, Geestemünde; Stadtrat A. E. Giese, Senator Joh. Kistner, Lehe; Oberamtmann Meyer, Memsen Kreis Hoya. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Kapital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Wechsel, Wertp. u. Grundschuldbriefe 373 268, Debit. 3 992 003, Mobil. 10. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 82 000, Delkr.- Kto 60 000, Kredit. 3 841 681, Reingewinn 35 100. Sa. M. 4 365 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Spesen 170 774, Unk. 35 603, Abschreib. auf Forder. 4000, do. auf Geschäftseinricht. 1538, Reingewinn 35 100. – Kredit: Zs., Provis. u. Spesen 241 992, Effekten, Sorten u. Devisen 4822, Schrankmiete 96, Eingänge abgeschrieb. Forder. 106. Sa. M. 247 016. Dividenden 1895–1910: 8½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 8½, 8¼, 8½, 9, 9, 9½, 10, 9½, 9, 9 %. Direktion: Max Peltzer, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Bankverein Gelsenkirchen Akt.Ges. in Gelsenkirchen, Zweigniederlassungen in Wanne u. Wattenscheid. Gegründet: 5. u. 20./10. 1906; eingetr. 22./10. 1906. Statutänd. 4./9. 1909. Gründer: Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrik-Dir. Moritz Grossbüning, Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun., Bank-Dir. Carl Lohde, Gelsenkirchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 103 %; seit 1./8. 1907 voll eingez. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, be- geben an ein Konsort. zu 103.75 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurse; div.-ber. mit 25 % ab 4./9. 1909 u. mit restl. 75 % ab 1./10. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 308 533, Wechsel 2 562 408, Effekten 388 875, Debit. 6 228 685, do. f. Akzepte 431 000, Avale 579 642, Mobil. 1, Bankge-