Kredit-Banken und andere Geld-Institute. bäude 248 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 708 852, Scheck-Kto 1 747 709, Depos. 1 817 491, Akzepte 431 000, Avale 579 642, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 195 000, Tant. u. Grat. 28 225, Vortrag 35 225. Sa. M. 10 697 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 671, Steuern 18 947, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 18 750, Gewinn 312 450. – Kredit: Vortrag 29 191, Effekten 86 581, Provis. 143 672, Zs. 195 374. Sa. M. 454 819. 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % p. r. t. = M. 43.75; 1908–1910: 6, 61 27 6½ 0* Direktion: Walter Kochs, Carl Lohde, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Heinr. Herbert, Stellv. Willy Bischoff, Kaufm. Jos. Berlage jun., Kaufm. Theodor Stein, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Architekt Bruno Ecke, Wattenscheid; Fr. Schalke, Wanne. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, Gelsenkirchen; Dr. jur. Paul Schlüter, Watten- scheid; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Rhein. Bank. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000, hiervon M. 20000 sofort u. restliche M. 20 000 am 1./1. 1910 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 6811, Debit. 192 586, Wechsel 69 116, Hypoth. 79 750, Darlehen 400, Effekten 600, Inventar 700, Zs.-Kto 488. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2300 (Rückl. 350), Spez.-R.-F. 2300, Einlagen 216 009, Kredit. 39 174, unerhob. Div. 35, Bankier- Kto 4278, Gewinn 6356. Sa. M. 350 453. Dividenden 1905–1910: –, 5, 6, 7, 7, 6 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Gelting; Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: Rud. Trüller, Wilh. Asmussen, Gelting; Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Wilh. Jürgensen, Suterballig; Hch. David, Bosieck. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Gerings- walder Bank, in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Rochlitz, in Geithain unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Geithain in Döbeln unter der Eirma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank, in Rosswein unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Rosswein; auch Kassenstelle in Frohburg. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Statutänd. 23./3. 1908, 23./3. 1910, 30./3. 1911. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1894 um M. 150 000, v. 15./12. 1897 um M. 300 000, v. 4./9. 1907 um M. 400 000, v. 23./3. 1910 um M. 500 000. Von der letzten Erhöhung wurde die Hälfe 1910 zu 118 bezw. 120 % u. der Rest 1911 zu 120 bezw. 123 % aufgelegt u. begeben. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spez.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 139 492, Wechsel 1 075 639, Effekten 252 357, Hypoth. 86 504, Darlehen 541 780, Debit. 4 490 747, Immobil. 50 000, Inventar 21 000, Stahlfächer-Anlagen 20 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 156 500, Spez.-R.-F. 100 496 (Rückl. 19 383), Grundstück-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Kto 2500, Depos. 3 703 023, Kredit. 1 352 051, Div. 78 750, Tant. an Vorst. 10 809, do. an A.-R. 3750, Grat. 9640. Sa. M. 6 677 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 112 970, Abschreib. a. Invent. 507 2, z. Talonsteuer 1500, Rückstell. a. Kontokorrent 40 000, Unk. 84 749, Reingewinn 122 333. – Kredit: Wechsel 57 532, Effekten 37 672, Zs. 201 480, Provis. 69 391, Immobilien 548. Sa. M. 366 626. 3 Dividenden 1890–1910: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Tittes, 0. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: R. Meischner, Mittweida; O. Drechsler, Döbeln; E. Treuth, Mittweida; Gustav. Schneider, Rosswein. Handlungsbevollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Geithain; Paul Oehme, Froh- burg; Karl Kunze, Döbeln; Willi Schillbach, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder. Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen.