* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorschuss 205 950, Hypoth. 623 129, Effekten 16 085, Grundstücke 120 443, Inventar 189, Kassa 10 638. — Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 771 953, Hypoth. 64 800, Kredit. 14 895, R.-F. 13 121, Überschussgelder 16 004, Zs. 30 241, Reingewinn 5419. Sa. M. 976 436. Bividenden 1890–1910: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, %% Inn. E. Direktion: Fr. O. Berthold (Dir.), Emil Kunze (Kass.); Stellv. Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Eckhardt, Otto Berthold, Hugo Schubert. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 1 348 832, b) Wertp. 63 874, Bankguth. 10 766, Kontokorrentverkehr 15 640, Mobil. 765, Kassa 3533, Ausstände 75 044, Vorlage 567. – Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500, aufgenommene Kapitalien 1 414 494, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 70 559, Reingewinn 5556. Sa. M. 1 519 025. Gewinn 1899–1909: M. 9022, 2650, 5090, 7603, 7069, 7759, 10 998, 8686, 8805, 7221, 5556. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Eirmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow, wurde der Gegenstand des Unternehmens auf den Abschluss von Bankgeschäften aus- gedehnt. Im Nov. 1908 besass die Ges. Herne nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140 (Dividende der St.-Aktien 1904–1910: 11, 11, 14, 14, 10, 8, 8½ %). – Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. auszugeben. Die Gesamtsumme des Nennbetrages der Schuldverschreib. darf die Höhe von vier Drittein des jeweiligen Stammkapitals der Ges. nicht übersteigen und es dürfen nicht mehr Schuldverschreib. zur Ausgabe gelangen, als durch vier Fünftel des Ankaufswertes der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Bergwerksges. Hibernia oder durch mündelsichere sonstige Wertpap. oder Guth. bei ersten inländischen Bankfirmen gedeckt sind. Diese Deckung muss stets aufrecht erhalten bleiben. Die Ausgabe von Schuldverschreib. darf nur erfolgen, sofern zur Deckung einer jeden Teilschuldverschreibung in Höhe der Hälfte ihres Nenn- wertes Aktien der Bergwerksges. Hibernia zum Nennwert gerechnet, unbelastet im Eigen- tum der Ges. vorhanden sind und in Höhe der anderen Hälfte ihres Nennwertes entweder noch nicht zur Einforderung gelangte Einzahlungen auf die Stammeinlagen der Gesellschafter ausstehen oder für letzteren Betrag mündelsichere Wertpap. oder Guthaben bei ersten in- ländischen Bankfirmen unbelastet vorhanden sind. Stammkapital: M. 42 000 000, gezeichnet von den obengenannten 6 Gesellschaftern; ein- gezahlt bisher M. 10 500 000, während die ausstehenden 75 %, also M. 31 500 000 auf Beschluss der Versammlung der Gesellschafter durch die Geschäftsführer im ganzen oder in Teil- beträgen eingefordert werden können. Urspr. St.-Kap. M. 36 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1908 um M. 6 000 000. Bei der Ges. ergab sich für das Rechnungsjahr 1909/10 infolge der Minder-Div. der Hibernia-Ges., die für 1909 nur 8 % Div. ausschütten konnte, gegenüber dem Zinserfordernis für die Oblig. ein Fehlbetrag von M. 68 470, der sich durch Aufwand für Unk. u. Zs. auf M. 262 468 erhöhte. Zur Deckung dieses Betrages wurde der vorjährige Gewinnvortrag mit M. 150 670 u. die Res. mit M. 111 798 herangezogen. Anleihe: M. 55 000 000 in Schuldverschreib. von 1905 bezw. 1907 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 103 %. Die Schuldverschreib. zerfallen in 10 Reihen A–K, und zwar sind von den Reihen A– je 6000 Stück (Nr. 1–42 000), von der Reihe H 5000 Stück (Nr. 42 001 bis 47 000), von der Reihe J 6000 Stück (Nr. 48 001–54 000) und von der Reihe K 2000 Stück (Nr. 54 001–56 000) ausgegeben. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses S8,. Bleichröder oder der Berliaer Handels-Ges. und deren Order und sind durch Indossament übertragbar. Die Verzinsung der Schuldverschreib. Nr. 1–15 000 u. 30 001–47 000 (zus. M. 32 000 000) war ursprünglich eine 4 %, die der Schuldverschreib. Nr. 15 001–30 000