Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. 80 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 100 756, Wechsel 2 453 975, Sorten u. Coup. 241, Effekten 351 239, Prioritäten 218 500, Darlehen 166 800, Banken etc. 195 177, Debit. 917 788, div. Debit. 182 912, Grundbesitz 103 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verstärk.-F. 135 700, Disp.-F. 14 850, Scheckkto 529 178, Depositen 2 397 584, Spareinlagen 858 375, Zs. u. Diskont 18 271, div. Kredit. 19 831, Avale 114 262, unerhob. Div. 175, Gewinn 52 164. Sa. M. 4 690 92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 216, Abschreib. 6641, Gewinn 52 164. – Kredit: Vortrag 131, Zs. u. Diskont 51 610, Provis. 36 882, Agio 1955, Sorten u. Coup. 443. Sa. M. 91 022. Dividenden 1886–1910: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6, 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, C. Speth. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, J. W. Speth, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, J. Dahl, N. Steffensen, J. Rkavn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Privatbank A.-G. in Hadersleben. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Gründer: 29 Firmen u. Einwohner von Haders- leben und Umgebung. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 39 172, Bankkto 69 320, Debit. 389 781, Wechsel 1 006 859, Effekten 231 588, Hypoth. 35 184, div. Debitoren 8801, Bankgewese abzügl. Hypoth. 34 500, Geschäfts-Unk. 205, Inventar 3000. – Passiva: Eingez. A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 608 879, Foliokto 58 678, unerhob. Div. 460, R.-F. 13 921, Disp.-F. 22 256, Gewinn 14 216. Sa. M. 1 818 413. Dividenden 1904–1910: 4 % p. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Hans Jörgensen, M. Schaumann, Carl Thiessen; Stellv. Nis Eskildsen Mörck, Peter Christian Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. M. Nissen, Johs. Lund, C. A. Larsen, Ad. Jörgensen, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, P. P. Bohsen, L. Möller, M. Holst, H. Ravn, J. M. Petersen. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Hagen i. W. Zweigniederlassungen in Wetter, Homberg (Niederrh.). Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Statutänd. 8./2. 1908, 12./2. 1909, 18./3. 1911. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Fabrikant Heinr. Fischer, Kaufm. Friedr. Schulze, Wetter; Fabrikbes. Theodor Habig, Bankier Jos. Marx, Herdecke; Bergwerksdir. Franz Woll, Silschede; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; Ende Juli 1909 durch- geführt, zu welcher Zeit die neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 103 % begeben wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./2. 1909 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in neuen Aktien, begeben zu 103.50 %; durch- geführt am 1./4. 1910, vorerst 50 % eingezahlt, restliche 50 % zum 1./10. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Zinsscheine u. fremde Geldsorten 180 437, Buchschuldner 3 753 461, (Avale 85 576), Wechsel 838 907, Wertpap. 295 307, Grund- stück 296 200, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 34 274), Delkr.- Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Kredit. 1 068 302, (Avale 85 576), Scheckrechnung 225 731, Depos. 429 966, Akzepte 329 257, Hypoth. 61 000, Tant. an A.-R. 8000, Div. 150 000, Vortrag 4057. Sa. M. 5 364 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 43 159, Unk. 46 072, Abschreib. auf Konto- korrent 25 000, do. a. Bankgebäude etc. 15 202, Gewinn 199 232. – Kredit: Vortrag 4150, Zs. 177 409, Provis. 147 206. Sa. M. 328 766. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse in Aussicht genommen. Dividenden 1907–1910: 5, 5, 5½, 6 %. Direktion: Karl Leonhart, Hagen; Otto Jaeger, Wetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Stellv. Justizrat W. Geilen, Hagen; Fabrikbes. Th. Habig. Herdecke; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Fabrikant P. C. H. Fischer, Kaufm. Gust. Moll, Wetter; Bergwerks-Dir. Franz Woll, Silschede; Fabrik- besitzer Herm. Dependorf, Hamburg. Prokuristen: Theod. Büker, Hagen; Boy Lehsau, Heinr. Marks, Wetter.