Kredit-Banken und .. Institute. . Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Weissenfels (Weissenfelser und in Gera-Reuss (vorm. Gewerbebank). Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 19./4. 1907, 24./1. u. 27./3. 1908, 9./9. 1909. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1903–1906: 8½, 8½, 9, 8 %), 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera. Kapital: M. 15 000 000 in 10 000 Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 = M. 600 u. 7500 Aktien VIII., IX., X. u. XI Em. (Nr. 10 001–17 500) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, davon M. 1800000 mit halber Div.-Ber. für 1907 u. M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon angeboten M. 1 800 000 den alten Aktionären 5: 1 vom 3.–17./5. 1907 zu 128 %, einzuzahlen 78 % sofort, restl. 50 % am 1./9. 1907; die weiteren M. 1 200 000 dienten zur Übernahme des Weissenfelser Bankvereins. Für je M. 3000 Weissenfelser Aktien wurden M. 2400 Hallesche Bankvereins-Aktien u. M. 150 bar gewährt. Keine Gründerrechte. Laut Anzeige v. 1./5. 1907 werden die bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1908 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (Div.-Ber. ab 1./1. 1908), für welche das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Diese M. 1 500 000 neuen Aktien dienten als teilweiser Kaufpreis, um die Liquidationsmasse der Gewerbebank zu Gera e. G. m. b. H. (Genossenschaftskap. mehr als M. 2 000 000) zu erwerben. Der Hallesche Bankverein vergütete für die Geschäftsanteile der Geraer Gewerbebank 114 %, sowie 8 % für 1907 auf das div.-ber. Guthaben. Die als Kaufgeld dienenden Aktien des Halleschen Bankvereins wurden zu % gerechnet. Ausserdem erhielten diejenigen Geraer Genossen, die Aktien abnahmen, 4 % Barvergütung. Neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 9./9. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 15 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 17./9.–1./10. 1909 zu 130 %; auf M. 10 800 alte Aktien entfel 1 neue à M. 1200. mit M. 346 276 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 262 880, Giroguth. b. Reichsbank 184 730, Wechsel 11 088 561, Effekten 1 469 422, Lombard 2849887, Coup., Sorten u. verl. Effekten 88 932, Debit. I 25 740 750 abzügl. 10721 248 Eredit., bleibt 15019 502, Debit. II 14 813 393 abzügl. 8 036 330 Kredit., bleibt 6777 063, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 191 742, Grundstücke 354 800, Utensil. 3000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 378 633, Delkr.-Kto 820 215 (Rückl. 39 057), Akzepte 2 399 070, Depos. 12 220 295, Scheckkto 3 636 731, Diskont-Kto 79 176, Beamten-Unterst.-F. 194 765, Tant. 199 580, Div. 1 350 000, do. alte 2430, Vortrag 9625. Sa. M. 38 290 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 568 251, Unk., Grat. etc. 412 815, Steuern einschl. Talonsteuer 157 584, Abschreib. auf Grundstücke 4100, do. auf Debit. 18 763, Gewinn 1 598 263. – Kredit: Vortrag 10 884, Zs. 1 343 670, Diskont 707 752, Effekten 195 595, Provis. 417 757, Agio 9224, Tresor 9206, Hausmiete 6700, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 58 987. Sa. M. 2 750 778. Kurs Ende 1897–1910: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159, 152.50, 152, 155, 160.50 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1892–1910: 8½, 7, 7, 6, 7¼, 7¾, 7½, 8¼, 8¾, 7, 8½, 8½, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Colberg, A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, pers. haft. Ges. In Weissenfels: Stadtrat Rich. Beilschmidt, Gust. Keil. In Gera: Aug. Funke, Fr. Klinge. Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, Bevollmächtigte H. Sattler, H. Werner, C. Reinhold, C. Colberg jr., H. Quasthoff, Halle a. S.; Otto Leinhos, Hugo Keil, Weissenfels; Aug. Klinger, Rich. Hoernig, Herm. Curtze, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Stellv. Dir. Bruno Reinicke, Rentier G. A. Otto, Kaufm. Paul Kobe, Justizrat Dr. Keil, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Gymn.-Dir. a. D. Dr. Hoche, Halle a. S.; Rittergutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Wirkl. Geh. Rat Freih. v. d. Heyden-Rynsch, Exc., Berlin; Stadtrat K. Haase, Gera. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co.