130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. in Hamburg 517 793, Wertpap. do. 297 080, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 4762 419, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 15 548 429, Darlehen a. feste Termine 9 286 422, Debit. 22 776 634, Mobil. 9575, 6 Bankgeb. 1 062 187. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 149 102 (Rückl. 17 149), Spez.-R.-F. 149 102 (Rückl. 17 149), Akzepte 215 417, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 33 661 236, Kredit. in Europa 14 727 234, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 8695, Vortrag 49 753. Sa. M. 59 260 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 21 084, Einkommensteuer 19 206, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 372 064, Abschreib. auf Mobiliar etc. 20 120, Gewinn 392 748. – Kredit: Vortrag 47 789, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen 1 777 434. Sa. M. 1 825 224. Dividenden 1896–1910: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile u. Bolivien: G. Berckemeyer, E. Mundigo, B. Gutschke; stellv. Dir. A. Diekelmann, C. Sahr. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller, Berlin; Alex. Borgnis, Dir. A. Buchheister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg: Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909, dann am 21./9. 1909 bis ult. 1915. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 28./6. 1900, 21./12. 1903, 21./9. 1909. Am 27./1. 1890 über- nahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus, hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Reichsbank-Guth. 1 282 249, Kassa 26769, Wertp. 1 288 639, Grundstück Glockengiesserwall 188 000, Ausstände in Hongkong 156 094, do. in Shanghai 668 764, do. in Kobe-Hyogo 705 256, do. in Yokohama 482 387, überseeische Läger 532 172, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 905 945. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 065 172, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Akzepte 141 105, Gewinn 2 030 000. Sa. M. 6 236 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstück Glockengiesserwall 15 4000, Handl.-Unk. 17 233, Gewinn 2 030 000 (davon Einkommensteuer 182 700, an Angestellte 277 095, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 45 306, do. an Ersatzmänner d. A.-R. 1500, für mild- tätige Zwecke 12 000, Vortrag 11 398). – Kredit: Vortrag 14 620, Gewinn auf überseeische 220 913, Zweigniederlass. in China u. Japan 1 038 638, Zs. u. Provis. 777 060. Sa. 4 2051 233. Dividenden 1890–1910: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 30, 25, 30, 22, 50, 50, 64, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Witte, Bötel, Grodtmann, Höffner, Adam, Pauly. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, A. C. G. Blass, Just. Lembke, Hamburg. Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg-Berlin in Hamburg, Ness 9, in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 47; Filialen in Altona, Königstr. 156, in Hannover, Theaterstr. 12, in Kiel,. Holstenstr. 64. Depositenkassen in Hamburg u. Umgebung: St. Pauli, Reeperbahn 148, St. Georg, Steindamm 50, Eimsbüttel, Eimsbütteler Chaussee 18, West-Eimsbüttel, West- grenze 11, Eppendorf Hoheluft-Chaussee 66, Grossneumarkt 50, Eilbeck, Wands- beker Chaussee 101, Billhorner Röhrendamm 19/21, Barmbeck, Hamburgerstr. 90a, Gänsemarkt Ecke Gerhofstr., Hammerbrook, Süderstr. 161, Wandsbek, Ham- burgerstr. 47, Altona, Papenstrasse 11, Holstenstr. 111, Neumünster, Kuhberg 38, Blankenese, Bahnhofstr. 5.