3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 830 778, Mobil. 5000, Debit. 2 336 829, Hypoth. 450 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 250 000, St.-Aktien 1 250 000, Kredit. 2 528 023, Depos. 865 573, Zs.-Kto 596, Akzepte 50 401, Avale 68 985, Gewinn (Vortrag) 13 205. Sa. M. 6 026 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 810, Gehälter 41 070, Steuern 17 626, Abschreib. a. Mobil. 2179, do. a. Effekten 1 001 771, do. a. Kontokorrent 190 480, Rückstell. do. 130 000, Gewinn (Vortrag) 13 205. – Kredit: Vortrag 7343, Zs. 46 122, Provis. 60 849, Devisen, Sorten u. Coup. 827, Buchgewinn aus Zus. leg. d. A.-K. 1 250 000, Übertrag d. R.-F. 100 000. Sa. M. 1 465 143. Dividenden: 1904/1905: 8 % = M. 20; 1906: 8 % p. r. t. = M. 50; 1907–1909: 8, 6 Direktion: Maximilian W. Cramer von Clausbruch, Hch. Büthe. Prokurist: C. E. Pürschel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Altona; Jul. Maass, Ernst Enners, Dir. Rich. Biskamp, Hamburg; Stadtrat P. C. Assmussen, Elmshorn. Maklerbank in Hamburg, Mönkedamm 5/6 Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 14./2. 1906. Zweck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder- durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Kapital: M. 1 200 000 in 500 St.-Aktien à M. 1200 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung in Stücken zu M. 600 (200 Tlr.). Lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1895 sind sämtliche 5000 Interimsscheine zu M. 240 eingezogen und für je 10 Interimsscheine zu M. 240 ist eine vollgezahlte Vorz.-Aktie ausgegeben worden. Des weiteren sind 500 neue St.-Aktien zu je M. 1200 emittiert, den Aktionären zu 105 % offeriert und denselben vom A.-R. zu 135 % wieder abgenommen. Danach be- trägt das A.-K. M. 1 200 000 mit voller Einzahlung. Auf die neuen Aktien wurde bis. einschliesslich 1899 eine Div. von 6 % garantiert. Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Million Thaler resp. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte, und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes die andere Hälfte der- zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen berechtigt. Dies Vorrecht erlischt, soweit es nicht vorkommendenfalls binnen einer vom A.-R. auf mind. 4 Wochen zu bestimmenden Frist unter Leistung der im einzelnen Fall zur Bedingung gemachten Ein- zahlungen in Anspruch genommen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-Res., Tant. an Direktion u. Beamte, 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. für die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss- 10 % Tant. an A.-R. (vom Reingewinn abzügl. 4 % Div.), sodann 2 % Super-Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Banksaldo 41 302, Stempelmarken, Marken u. Ausstände 2967, geleistete Vorschüsse gegen Wertp. u. andere Sicherheiten 4 693 631, Debit. 156 883, Fondsbestand der R.-F. 370 985, Inventar 1, Dubiose 1. – Passiva: Vorz.-Aktien 600 000, St.-Aktien 600 000, R.-F. 109 473 (Rückl. 5836), Kontokorrent-R.-F. 30 000, Spez.- R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 230 473, Vorschüsse einschl. Tratten 3 512 676, Makler- u. Beamten-Unterst.-F. 18 967, z. Talonsteuer 2400, Tant. an Vorst. u. Grat. 8212, Tant in A.-R. 3549, Div. 72 000, Vortrag 3020. Sa. M. 5 265 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Einkommensteuer 72 919, Gewinn 120 017. – Kredit: Vortrag 3287, Kurtagen, Provis. etc. 99 136, Zs. 89 745, Eingang zweifelh. Forder. 767. Sa. M. 192 937. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1910: 125, 119.50, 124, 113, 115, 135, 129, 108.50, 96, 100, 90, 85, 93, 95, 97.50, 99, 84.50, 85, 91, 97 %; Vorz.-Aktien 1895–1910: 140, 140, 133, 109.50, 100, 100, 98, 97.75, 104.50, 106, 104.75, 106.50, 96.50, 98, 101, 103.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1886–1894: Aktien-Interimsscheine: 7, 7¼, 19½, 14¼, 12 /, 12 0 % 1895–1910: St.-Aktien: 8, 10, 7, 6, 6, 6, 5, 4, 4½, 4½, 6½, 7, 5, 4, 4, 6 %; Vorz.- Aktien: 8, 10, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Friedlaender, Ad. Nehls. Prokuristen: Carl Wrede, Rud. Cohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. C. Hamberg, Stellv. Aug. Jacobson, Adolf Mendel, C. Martin Philippi. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Niederlassungen in Altona: Königstr. 117; in Harburg: Wallstr. 49; Girokassen in Hamburg: a) Süderstr. 38, b) Grindelberg 20, c) Lübeckerstr. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Fruchthof, Oberhafenstr. 3. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die heu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Am 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses W. S. Warburg