Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 231 262, Effekten 2 305 390, Wechsel 901 429, Debit.: a) auf Abrechn.-Kto 1 041 022, b) lauf. Rechn. 5 039 579, Inventar u. Einricht. 1, Kaffee 3 008 539, Zucker 936 678, Kaffeecourtage 341 344, do. Stempel 91 636, Zuckercourtage 110 437, do. Stempel 21 077, Vortrag f. Effekten-Zs. 8534. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 1 034 421 (Rückl. 65 979), Kredit.: a) auf Abrechn.- Kto 3 886 098, b) auf feste Termine 2 257 800, c) in lauf. Rechn. 2 471 303, Provis.-Vorträge 38 912, Div. 450 000, Tant. 115 954, Beamten-Pens.-Kasse 10 000 (Rückl.), Vortrag 22 440. Sa. M. 14 036 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 74 859, Drucksachen 3390, Inserate 241, Pens.- Kasse 6885, Handl.-Unk. 36 274, Effekten 4185, Einkommensteuer 42 111, Gewinn 659 798. – Kredit: Vortrag 4576, Kaffee-Provis. 309 872, Zucker- do. 221 968, Abrechn.-Stelle- do. 4813, Zs. 291 092. Sa. M. 832 322. * Kurs Ende 1891–1910: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50, 175.75, 189, 237, 244.50, 233.50, 222.50, 211.25, 213.50, 239 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1910: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¾, 8½, 8½, 8½, 10½, 11, 14, 13, 18, 17, 16, 13½, 12, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Prokurist: P. St. Hartwig. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Garrels, Stellv. H. J. Wichmann, W. Th. Reincke, E . Ruete, Jul. Peters. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wechslerbank in Hamburg, Brandstwiete 4. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1872. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 genehmigte den mit der Magdeburger Privatbank (jetzt Mitteldeutsche Privatbank) in Magdeburg-Hamburg geschlossenen Fusions- vertrag v. 29./1. 1908, durch welchen die Wechslerbank in Hamburg ohne Liquidat. ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung v. 1./1. 1908 auf die Magdeburger Privatbank überträgt, und die letztere den Aktionären der Wechslerbank in Hamburg für nom. M. 3000 Aktien der Wechslerbank in Hamburg nom. M. 2000 Aktien der Magdeburger Privatbank mit halber Div.-Ber. für 1908 gewährt. Frist zum Umtausch 31./7. 1908. Das Effekten-Liquidat.-Bureau ging ebenfalls an die Magdeburger Privatbank über. Näheres über die Wechslerbank siehe Jahrg. 1908/09 dieses Handbuches. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. vom 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Letzte Statutänd. 10./4. 1907, 28./3. 1908 u. 29./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908 durch Zahlungseinstellungen namhafte Verluste, wovon ca. M. 250 000 durch die Verwalt. Deckung fanden, weitere M. 154 903 wurden durch den Gewinn des J. 1908 mit M. 104 903 und durch Auflös. des R.-F. mit M. 50 000 gedeckt. Der Gewinn für 1909 M. 84 850 wurde auf Rückstell.-Kto übertragen, ebenso der Buchgewinn aus der Aktien-Zus. legung (M. 375 000), zus. M. 459 850, welcher Betrag zu Abschreib. auf Debit. Verwendung fand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt, einzuzahlen 25 0% u. das Aufgeld am 10./4. 1905, 25 % am 10./7. 1905, 25 % am 1./10. 1905 u. 25 % am 10./1. 1906, Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktion. 2: 1 v. 15.–29./4. 1907 zu 106.25 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907; nicht bezog. Aktien zu 106.75 % verkauft. Die G.-V. v. 23./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000; dies ist nicht geschehen, vielmehr beschloss Zwecks Abschreib. u. Rückstellungen die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 Herab- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 1./4. 1910); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 0%), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (mind. jedoch M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Reichsbankguth. u. Kassa 298 836, Coup. u. Sorten 8035, eigene Effekten 119 042, reportierte do. 205 425, Wechsel 595 236, Bankguth. 148 220, Debit. gedeckt 3 757 612, do. ungedeckt 85 219, (Avale 88 607), Beteilig. 50 000, Einricht. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 15 131), Akzepte 72 000, Spar- u. Depositen-