122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 3 000 000 zu 136 % und restliche M. 4 500 000 zu 133 % an die Deutsche Bank u. von dieser den alten Aktionären v. 15. bis 31./3. 1910 zu 140 % angeboten; auf M. 7500 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1500. Agio mit M. 2 580 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000 (z. Z. erfüllt), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 3 254 889, Coup. 870 850, Wechsel 12 965 306, Effekten 6 114 133, Beteilig. 4 789 251, Lombard u. Reports 5 376 176, Bankguth. 5 624 492, Debit.: gegen Sicherstell. 40 985 188, do. ohne 14 679 257, Avale 4 003 409, Konsort.-Beteilig.: geleistete Einzahl. 2 768 767, Grundstücke 2 629 641, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 880 000, Extra-R.-F. 2 620 000 (Rückl. 420 000), Pens.- u Enterst.-F. 500 000, Akzepte 11 836 508, Avale 4 003 409, Kredit. 38 024 857, Depos. 9 027 651, Rückzs. auf Wechsel etc. 116 007, Div. 2 250 000, do. alte 3577, Abschreib. auf Grundstücke 54 641, Tant. an A.-R. 160 909, Vortrag 583 803. Sa. M. 104 061 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 235 707, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 898 506, Gewinn 3 469 354. – Kredit: Vortrag 422 821, Wechsel 870 850, Lombard 233 846, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 802 940, Wertp. u. Konsort.- Geschäfte 1 193 075, Provis. 1 057 127, Sorten u. Agio 22 906. Sa. M. 4 603 568. Kurs Ende 1891–1910: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141, 134. 50, 144, 151.50, 148.75 %. Aktien Nr. 7001–12 000 seit Juli 1910 lieferbar. Notiert in Berlin; auch f in Hannover. (Kurs daselbst ult. 1910: 148.50 %). Dividenden 1886–1910: 5, 5, 4 , 5 % 4½% ?4½ũtnh f 1 ½, 7½ % Gouß Verj. 4 J. (K Direktion: Pauf Klaproth, Dr. jur. Adolt Endemann, Fr. Fissenebert, Hannover; Wilh. Weber, Harburg. Vorstände der Filialen: Harburg: Wilh. Weber (s. Dir.), F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: M. Wessel, Henry Ruben; Hameln: Aug. Meier; Verden: Max Lehmann; Linden: A. Löbenberg. Prokuristen: Th. Schaller, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge, P. Hedemann, M. Blume, L. Melloh, W. Mittelsdorf, Hannover; Gg. Wolff, Harburg; E. Jäger, Lüneburg; R. Löhr, Hameln. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Berlin u. Prof. Pr. Ing. A. Prinzhorn, Geh. Komm.- Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Stadt- Dir. Tramm, Senator Beindorff, Fabrikbes. Otto Edler, Hannover; Emil Scheller, Komm.-Rat Fr. Thörl, Hamburg; ÜÖkonomie- Rat G. Vibrans, Wend- hausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildes- heim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Lehe: Leher Bank. Vereinsbank in Liqu. in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874. Aufgelöst lt. G.-V. v. 29./4. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Infolge der Liquid. der Mech. Bautischlerei u. Holzgeschäft A.-G. in Oeynhausen sah sich die Vereinsbank genötigt, M. 223 800 auf Aktien dieser Ges. in Abschreib. zu bringen, wodurch der Gewinn von 1904 mit M. 121 951, sowie M. 107 853 der R.-F. I u. II absorbiert wurden. Von dem Gewinn für 1908 (M. 119 820) wurden mit Rücksicht auf die Zahlungseinstellung der Firma Stute u. Blumenthal in Ricklingen M. 114 893 auf Konto-Korrent-Res. zurückgestellt; dieser Betrag wurde aber 1909 durch den Verlust bei genannter Firma vollständig absorbiert. Weitere Verluste von M. 525 795 erlitt die Bank durch die Zahlungseinstellung der Baufirma Hiller & Kuhlmann, sowie durch Abbuchungen bei verschied. älteren Engagements, sodass die Gesamtabschreib. auf Kontokorrent M. 716 757 betrugen; die Bilanz für 1909 wies also unter Berücksichtigung des Gewinnes von M. 153 369 u. nach Auflösung des M. 54 575 be- tragenden R.-F. bei M. 76 812 Verwalt.-Kosten einen Verlust von M. 585 625 auf. Die Bank wäre deshalb zur vollständigen Liquid. genötigt gewesen, wenn nicht die Hauptaktionärin, die Vereinsbank in Hamburg, das Ges.-Vermögen nach Zustimm. in der G.-V. v. 29./4. 1910 übernommen hätte; für jede Hannov. Vereinsbank-Aktie zahlt die Hamburger Vereinsbank nach Jahresfrist 75 %, doch hatte sich das Bankhaus Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg bereit erklärt, die Aktien schon jetzt gegen Nachlass von 2 % auszuzahlen. Die Hamburger Vereinsbank errichtete in Hannover eine Filiale. Infolge Betriebskosten u. M. 121 013 Ab- auf Debit. u. Immobil. stieg die Unterbilanz in 1910 weiter um M. 164 375 auf I. 750 000.