Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einberufen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A.-K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus. gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. V. 21./4..1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 85 284, Effekten 428 558, Wechsel 187 950, Zinsscheine 25 598, Devisen u. Sorten 8741, Equitable Police 9114, Debit. 4 128 216, Bankgebäude u. Immobil. 681 841, Verlust 750 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.-Kto 1756917, Kredit. 2 993 797, Akzepte u. Avale 52 978, Zs.-Vortrag 1612. Sa. M. 6305 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 585 625, Betriebskosten 75 964, Rück- Zs. a. Wechsel u. Depots 1612, Abschreib. auf Debit. 95 673, do. a. Immobil. 26 140, Verlust an Zs. 18 509. – Kredit: Provis. 29 014, Effekten 22 159, Devisen, Sorten u. Coup. 2350, Verlust 750 000. Sa. M. 803 525. Kurs Ende 1900–1909: 104.50, 100, 101, 105, 100.50, 103.75, 106, 101.50, 102, 84 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) u. zu 107.50 % (junge). Notierten bis 1910 in Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1909: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Karl Junkermann, Conrad Grupen, O. Winicker. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Hamburg; Alb. Rambke, Wilh. Touraine, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlassungen in Elmshorn, Itzehoe, Altona, Husum, Rendsburg, Tönning, Tondern, sowie ständige Geschäftsstellen in Albersdorf, Altona, Depositenkasse Am Hauptbahnhof, Depositenkasse Am Fischmarkt, Altrahlstedt, Alves- Iohe, Bahrenfeld, Barlt, Barmstedt, Bergenhusen, Blankenese, Bramstedt, Bredstedt, Bremervörde, Brokstedt, Brunsbüttelhafen, Büsum, Burg i. I. Buxtehude, Cranz a. E., Dauenhof b. Elmshorn, Eddelak, Eidelstedt, Eggebek, Ellerhoop, Elstorf, Estebrügge, Finkenwärder, Friedrichstadt, Garding, Glückstadt, Hademarschen, Halstenbeck, Hamdorf b. Rendsb., Haseldorf, Henn- stedt i. D., Hennstedt b. Kellinghusen, Henstedt b. Ulzburg, Hohenwestedt, Hohn, Hollern, Hollingstedt, Horneburg, Horst (Kr. Steinburg), Hoyer, Jevenstedt, Jork, Kaltenkirchen, Kellinghusen, Kirchsteinbek, Kollmar, Krempe, Kropp, Lägerdorf, Leck, Lokstedt i. Kr. Pinneberg, Lunden, Marne, Meldorf, Moisburg, Nahe, Neuenfelde, Niebüll, Nienstedten, Nortorf, Oldsum a. Föhr, Pellworm, Pinneberg, Quickborn, Risum-Lindholm, Rotenburg, Schenefeld, Scheessel, Schiffbek, Schneverdingen, Schwabstedt, St. Margarethen, St. Michaelsdonn- Westdorf, Steinkirchen, Stellingen-Langenfelde, Süderhackstedt, Süder- hastedt, Tellingstedt, Todenbüttel, Uetersen, Wacken, Wedel, Wesselburen, Wewelsfleth, Wilster, Winsen a. d. Luhe, Wöhrden, Wrist, Wyck a. Föhr, Zeven. Gegründet: 25./4. 1896. Statutänd. 27./9. 1904, 19./5. 1906, 9./2. 1907 u. 19./3. 1910. Am 1./4. 1908 erfolgte die Übernahme der Creditbank in Tondern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. für 1899 Pr. r. t., angeboten den Aktio- nären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 %% wurden zum 1./10. 1900 und restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 28./9.–14./10. 1904 zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115 % begeben; einzuzahlen 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1./4. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, hiervon angeboten M. 2 250 000 den alten Aktionären 2:1 vom 9.–28./2. 1907 zu 115 % plus 2½ % für Stempel u. Unk., während die restl. M. 750 000 zu 120 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Die erste Einzahl. von 50 % nebst 15 bezw. 20 % Aufgeld u. 2½ % Unk. erfolgte am 2./4. 1907, restl. 50 % wurden zum 1./4. 1908 einberufen. Agio mit M. 492 250 in R.-F. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 4 500 000 (auf M. 12 000 000) in 4500 Aktien, angeboten M. 3 750 000 den alten Aktionären 2:1 zu 120 %, restl. M. 750 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt; in beiden Fällen plus 3 % für Stempel, Kosten etc.; erste Einzahl. von 50 % war am 15./5. 1910 fällig, restl. 50 % am 1./4. 1911 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St.