1.. . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreieht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Biflanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1 832 218, Coup. 86 428, Debit. 40 498 366, Bankguth. 324 929, Wechsel 20 959 492, Effekten 3 186 794, fremde Münzen 15 460, Inventar 100 000, Grundstücke 800 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 9 750 000, R.-F. I 2 076 312 (Rückl. 98 890), do. II 370 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Aktien- stempel-Kto 67 500, Talonsteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 17 554 468, do. diverse 2 003 435, Depos. 34 571 926, Akzepte 100 000, Bürgschafts-Kto 255 425, unerhob. Div. 2570, Tant. an Vorst. 48 244, Fixum u. Tant. an A.-R. 47 411, Div. 712 500, Vortrag 73 896. Sa. M. 67 803 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 90 205, Gehälter 461 419, Unk. 199 134, Beamten-Versich. 21 399, Abschreib. a. Inventar 32 010, do. a. Grundstücke 56 369, Gewinn 1 040 942. – Kredit: Vortrag 52 040, Zs. 1 444 121, Provis. 261 688, Effekten 141 665, fremde Münzen 1861, verfall. Div. 105. Sa. M. 1 901 482. Dividenden 1897–1910: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Prokuristen: H. Bruhn für sämtl. Niederlass.: M. Hebestreit für Heide; Johs. Schwartau für Altona, Elmshorn u. Tönning; C. Bock, Joh. Martens für Elmshorn; H. Ibs für Itzehoe u. Tonning. Ferner für Altona H. Wriede; für Husum u. Tönning H. Ivers, Ratmann Hartwig, J. Hollersen, Fr. Harding; für Rendsburg E. Reimer, W. Schröder; für Tondern O. Hollersen, Wensien; für Itzehoe K. Orth; für Husum W. Glashoff. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. OÖkonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Claus Panje, Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, Elmshorn; Johs. Paap, Heide; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Justizrat Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Perdoel; H. P. J. Steensen, Trollebüll. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3./3. 1903. Betriebseröffn. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkasso- verkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Um- gebung gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis. beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910); der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 230 967, Debit. 2 889 982, Bürgschafts-Debit. 17 030, Kassa 93 664, Wechsel 909 473, Wertp. 507 738, Hypoth. u. Zieler 161 464, Bankgebäude 124 000, Immobil. 26 632, Geräte 3000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 54 485 (Rückl. 8043), Spez.-R.-F. 205 523 (Rückl. 30 396) Talonsteuer-R.-F. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 1 248 442, Spareinlagen 2 257 474, Tratten 336 996, Bürgschaften 17 030, Div. 40 000. Sa. M. 4 963 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 637, Bankgebäude 1585, Geräte 3752, Gewinn 80 437. – Kredit: Zs. 49 030, Provis. 59 357, Wertp. 32 637, Haus-Erträgnis 4562, Immobil. do. 1825. Sa. M. 147 413. Dividenden 1902–1910: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Ad. Lautenschläger, Fr. Mück. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Rechtsanw. u. Notar Aug. Köstlin, Gust. Dittmar, Ernst Drautz, Gemeinderat E. Bach. Den bürgerlichen Kollegien der Stadt- gemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Statutänd. 28./9. 1905 u. 5./3. 1908. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 39 308, Reichsbankguth. 41 261, Wertp. 310 000, Vorschusswechsel 264 264, Wechsel 344 158, Hypoth. 268 770, Debit. 1 951 432, Bankguth,