xKredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2117, Hypoth. 976 444, Vorschüsse 53 228, Wechsel 33 724, Zs. 18 587, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 2471, Spareinlagen u. Darlehen 952 872, do. Zs. 33 874, Gewinn 10 183. Sa. M. 1 084 401. Dividenden 1891–1910: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8, 8½, 7½, 7½, 6½, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig, Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassungen in Göttingen, Goslar u. Harzburg. Gegründet: 12./12. 1886. Statutänd. 27./2. 1904, 22./2: 1906, 27./2. 1908, 18./2. 1909, 18./2. 1911. Die Bank ist bei der Braunschweiger Privatbank (früher Ludwig Peters Nachf.) in Braun- schweig mit Aktienbesitz beteiligt, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktien- austausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannov. Bank. Die frühere Kommandite Benfey & Co. in Göttingen wurde 1905 in eine Filiale der Bank umgewandelt. Neuerdings Beteil. bei dem Göttinger Bankhaus Siegfried Benfey mit dem Recht der Übernahme dieser Firma ab 1./7. 1912. Auch Beteil. bei der Berliner Bank- firma Schwarz, Goldschmidt & Co. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfskasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 50 000). Der Aktienbesitz befreund. Banken u. dauernde Beteil. stand Ende 1910 mit M. 2 147 687 zu Buch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahl., vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1898; weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 2 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), übernommen von der Hannov. Bank. hiervon angeboten M. 1 000 000 zu 139.50 %; It. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären 700 Aktien 16.– 31./3. 1904 zu 135 %; It G.V. v. 18./2. 1909 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 145 % plus 3 % für Aktienstemp., zur Zeichnung aufgelegt zu 151 %, lIt. G.-V. v. 18./2. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000), die nicht unter 130 % zu begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Aktie 1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2500 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 1 191 041, Coup. u. geloste Effekten 273 889, Wechsel 9 540 256, Aktien befreund. Banken u. dauernde Beteilig. 2 147 687, div. Effekten 1 354 692, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 5 552 199, Debit. 18 922 641, Avale 1 691 881, Konsortial 1 497 530, Kommandit-Beteil. 1 100 000, Bankgebäude Hildesheim, Goslar u. Göttingen 948 000, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 9 000.000, R.-F. 1 550 000, Extra-R.-F. 1 150 000, Steuer-R.-F. 100 000 (Rückl.) Kredit. 16 981 145, Depos. 10 008 205, Avale 1 691 881, Akzepte 2 240 000, Tant. an A.-R. 39 026, do. an Vorst. u. Be- amte 160 763, Div. 720 000, do. alte 880, Disp.-F. des Vorst. 12 000 (Rückl.), Max Leeser- Stittung 180 000 (Rückl. 14 431), Vortrag 385 917. Sa. M. 44 219 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Depeschen 8479, Wasser, Heizung u. Beleucht. 11 150, Gehälter 274 398, Steuern 106 848, Handl.-Unk. 63 329, Gewinn 1 457 568. – Kredit: Vortrag 344 360, Effekten u. Konsortial 427 142, Coup. 9519, Provis. 300 970, Zs. u. Wechse 832 329, Miete 7452. Sa. M. 1 921 774. Kurs Ende 1896–1910: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25, 453 13 153, 155.25, 161.50, 168.25 %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. dan 1887 1910: §, §, 8, ½, 7 % , 7 ?7 7, 7% „ 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ' Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, O. Klockemeyer, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Ernst Benfey, C. Hart- mann, G. Rosenberg, Göttingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. General d. Inf. z. D. Ernst von Voigt, Exc., I. Stellv. A. Limpricht, l. Stellv. Gutsbes. C. F. Bauermeister, Komm.-Rat A. Hage, Major z. D. C. von Reichmeister, Hch. Peine, W. Ohlmer, Dir. A. Siegert, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Listringen; ÜÖkonomierat Dir. E. Giesecke, Oberamtmann E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; W. Graf Goertz-Wrisberg, Wrisbergholzen; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover; Fabrikbesitzer Dr. Stackmann, Lehrte: Bankier G. S. Hein, London. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: Braun- schweig. Privatbank; Osnabrück: Osnabr. Bank.