Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof. Filiale in Selb u. Agentur in Arzberg. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 25./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %); auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 44.195, Coup. u. Sorten 4695, Debit. einschl. Bankguth. 3 137 868, Avale 75 000, Wechsel 727 258, Effekten 366 363, do. d. R.-F. 240 000, Bank- gebäude 36 000, Immobil. 142 594, Aktiv-Hypoth. 371 200, Beteilig. 675 899, Safes-Anlage 4609, Inventar 5640. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Kreditf. 505 808, Scheck-Kto 415 816, Bankschein-Kto 1 797 599, Haussparkasse 46 415, Avale 75 000, Passiv-Hypoth. 26 360, Tratten 647 641, unerhob. Gewinnanteilscheine 615, Hypoth.-Zs. 230, Übergangs-Saldi der Zentrale mit Filiale Selb 32 359, Div. 90 000, Tant. 14 577, Vortrag 18 900. Sa. M. 5 831 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 250, Steuern etc. 15 786, Zs., Provis., Grundstückeverwalt.-Kosten, Abschreib. u. Rückstell. etc. 96 098, Reingewinn 123 477. – Kredit: Vortrag 17 322, Gewinn an Coup., Sorten, Wechseln, Effekten, Provis., Zs. u. Konsortialbeteilig. etc. 247 290. Sa. M. 264 613. Dividenden 1898–1910: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Carl Boller für Hof u. Selb. Prokuristen: G. Rank, E. Kräuter für Hof u. Selb; W. Giegler für Selb. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Fabrikbes. Karl Soergel, Rechtsanw. Carl Ströbel, Magistratsrat Alb. Roeder. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 274 483, Wechsel 598 413, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 741 131, Bankguth. 3 347 966, Debit. 3 306 978, Immobil. 75 000, Coup. 26 813. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 127 580 (Rückl. 6709), Spez.-R.-F. 110 000, Depos. 4 281 328, Scheckkto 1 473 830, Kredit. 1 250 564, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 80 000, Tant. 8686, Vortrag 37 797. Sa. M. 9 227 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos. 142 459, Steuern 10 809, Unk. 76 477, Gewinn 134 193. – Kredit: Vortrag 24 437, Wechsel 36 608, Zs. 249 478, Effekten 17 385, Provis. 30 032, Coup. 5996. Sa. M. 363 939. Dividenden 1888–1910: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9, 7½, 7, 7, 7, 8,8, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold, Stellv. Fr. Küssing. Prokuristen: Fr. Dannhof, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nauheim; E. Achard, E. Hartlaub, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Justizrat Caesar, Homburg v. d. H.; Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.