Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Direktion: Hans Witt, Fr. Brandes, Husum; Stellv. A. Brandes, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, M. d. A., Erfde; Rechtsanwalt Theod. Voss, Wesselburen, A. T. Matthiessen, Hoyer; Johs. Peters, M. d. A., Brunsbüttelkoog; Herm. G. Dethleffsen, Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Ibbenbürener Volksbank in Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 6580, Wechsel 22 550, Vorschuss-Akzepte 55 941, Debit. 512 003, Mobil. 672, Baukto 593, Effekten 26 561, Hypoth. 119 350. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 563 701, Kredit. 89 419, R.-F. 12 774, Sonderrückl. 15 225, Gewinn 8232. Sa. M. 744 253. Dividenden 1892– 1910: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 7% 1.3... Direktion: Hantelmann, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. 0 4 Schleibank in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Statutänd. 18./2. 1904 u. 11./2. 1911. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 und zwar M. 236 000 in 236 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 11 043, Coup. u. Sorten 50, Postscheckkto 1080, Wechsel 921 687, Inkasso do. 51, Debit. 1 994 822, Effekten 97 240, In- ventar 1101. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Bankierkto 163 030, Kredit. 1 047 586, Einlagen 1 474 074, alte Div. 500, überhob. Zs. 5111, Gewinn 36 776. Sa. M. 3 027 078. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1910: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8 8. % Direktion: Aug. Hansen, Heinr. Jürgensen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Thomsen, Stellv. G. A. Ziese, Jens Chr. Nielsen, Johs. Fintzen, Rich. Bruhn, Cl. Matzen, Jul. Voigt, Fabrikant G. Boysen, Kaufm. P. Kruse, Kaufm. Johs. Lorenzen, Hofbes. Marxen. 0 = Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1906. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 17 616, Vorschuss-Debit. 317 699, Teilaktiv-Zs. 4784, Debit. 162 521, Wechsel 97 862, Effekten 53 341, do. Zs. 170, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 12 000, Kredit. 91 487, Bareinl. 321 849, Darl.-Zs. 690, Wechsel-Zs. 1283, unerhob. Div. 310, Unterstütz.-F. 1102, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 917, Grat. 300, Vortrag 1055. Sa. M. 653 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 12 243, Unk. 14 196, Reingewinn 13 272. – Kredit: Vortrag 1042, Zs. u. Provis. 38 669. Sa. M. 39 712. Dividenden 1898–1910: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 „ 5% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Stadtrat Christian Vogel, Grosskaufm. A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 28./3. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm von der Spar- u. Handelsbank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Pas- siven für M. 202 000 nach dem von dieser Genossenschaft mit dem Schles. Bankverein zu Breslau für die Akt.-Ges. abgeschlossenen Vertrage v. 21./7. 1904.