Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Miete etc. 75 823, Steuern 57 975, Talonsteuer 15 000, Abschreib. a. Inventar 1321, z. Spec.-R.-F. 20 000, Reingewinn 386 181. – Kredit: Vortrag 10 497, Zs. 403 156, Provis. 141 280, Agio 1366. Sa. M. 556 301. Kurs Ende 1892–1910: 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25, 140.30, 135.50, –, 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8½, 8, 8½, 9, 9, 8, 8, 8½, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½ 7½ % Ceup Verj. ) Direktion: Komm.-Rat F. Mohr, J. Frahm, Stellv. E. Hamann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. C. E. Bichel, Stellv. Konsul Aug. Sartori, Konsul Gg. Amtrup, Konsul Aug. Seibel. Prokurist: O. Glahn. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.* 0 0 0 £―e Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Statutänd. 12./2. 1901, 16./10. 1906, 14./2. 1907 u. 9./2. 1911. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 20./10.–6./11. 1906 zu 135 % abzügl. 4 % bis 31./12. 1906, bezogen von den Aktionären 742 Stück, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6 –10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 50 862, Reichsbank-Girokto 112 470, Wechsel 3 225 371, Lombard 332 024, Debit. 4 910 042, Effekten 100 720, Hypoth. 46 887, Avale 791 744, Bankgebäude 360 000, diverse Debit. 7421. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 550 000, Spez.- R.-F. 165 000, Delkr.-Kto 93 191, Pens.-F. 34 000, Depos. 5 262 253, Kredit. 177 457, Banken 13 775, Avale 791 744, Zs. 29 200, Div. 225 000, do. alte 540, Tant. 39 477, Vortrag 55 905. Sa. M. 9 937 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 46 533, Steuern 39 297, z. Delkr.-Kto 25 000, z. Spez.-R.-F. 5000, z. Pens.-F. 5920, Abschreib. auf Bankgebäude 4293, Div. 225 000, Gewinn 317 382. – Kredit: Vortrag 55 220, Zs. 264 044, Provis. 114 796, Effekten 1104, Konsortial 210, Schrankfächer 2522, Miete 5527. Sa. M. 443 426. Dividenden 1890–1910:8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J, (F.) Direktion: Herrmannsen, Rehbein. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. A. Freese, Stellv. Wald. Sörensen, Geh. Justizrat H. Meier, Joh. Heinr. Jaspersen, Christ. Andersen. Emil Struve. Prokuristen: A. Herrmannsen, W. Battermann. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 19 10 19006 A. 19.3.1998. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1200 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1906 um M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon bezogen 200 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restlichen 200 Aktien wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen und den alten Aktionären 5: 1 zu gleichem Kurse v. 6.–20./11. 1906 angeboten. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1908 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./1. 1908), hiervon bezogen 400 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restlichen 400 Stück wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen und den alten Aktionären 1: 1 zu gleichem Kurse plus 5 % Zs. ab 1./1. 1908 zum Zahlungstage vom 3.–16./4. 1908 angeboten. Aufgeld mit M. 179 571 im R.-F. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 1 200 000 Aktien und bleibt der- selben auf Wunsch die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div.