Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, an- geboten den Aktionären 6.–20./12. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt bis 1./10. 1900. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 um- getauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Barbestand u. Reichsbankguth. 246 180, Effekten 189 247, Wechsel 590 634, Lombard 1 126 614, Debit. 4 848 119, Hypoth. 499 641, Bankgebäude 148 056, sonst. Immobil. abzügl. Hypoth. 479 935, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 310 000, Delkr.-Kto 55 000, Sonderrückstell. 40 000, Avale 72 253, Kredit. 906 337, do. auf feste Termine 1 626 611, Spareinlagen 1 904 730, unerhob. Div. 1917, vorerhob. Zs. 4881, Gewinn 207 698. Sa. M. 8 129 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 85 029, Kredit.-Zs., Diskont 153 714, Spareinlage-Zs. 81 126, vorerhob. Zs. 4881, Reingewinn 207 698 (davon Div. 135 000, Abschreib. 33 055, Talonsteuer 3000, Tant. 2048, Vortrag 34 593). – Kredit: Vortrag 31 153, Unk.-Kto 6048, Debit.-Zs., Provis., Disk., Hypoth.-Zs. 495 247. Sa. M. 532 448. Dividenden: 1888–1900: Je 6 %; 1901–1910: 5½, 4½, 5, 6, 6¼, 6½, 6, 4, 4¼, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: M. Sturm, M. Frey. Bevollmächtigter: J. Schneider. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gutsbes. Urban Olligs, Godorf; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. F. Flecken, Brühl; Gutsbes. Jac. Contzen, Nippes; Gerhard Körnig, Ehrenfeld; Rentner Joh. Fischer, Nippes; Oberlehrer Jos. Frohn, Brühl; Ökonomierat Theod. Fühling, Horbell; Gutsbes. Fritz Bollig, Köln; Rentner J. Pingen, Bonn; Gen.-Dir. Staatsanw. a. P. Schüller, Mülheim a. Rh. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Dr. phil. Heinr. Carl Buer, General- anwalt des Rhein. Bauernvereins, Peter Kerp, Generalsekretär des Verbandes Rhein. Ge- nossenschaften, Josef Seul, Dir. der Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft des Rhein. Bauern- vereins, Redakteur Anton Roitzsch, Rechtsanwalt Anton Giesen, Justitiar des Rheinischen Bauernvereins, Köln. Statutänd. 26./3. 1908 u. 5./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden, div.-ber. für 1908 mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., drejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 167 742, Wechsel 252 217, Devisen 7287, Effekten 266 259, Bankguth. 238 260, Vorschüsse a. Wertp. 451 518, Debit. ge- deckt 1 523 598, Avale 16 430, Mobil. 2134. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 26 543 (Rückl. 4844), besond. R.-F. 31 538 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 38 000 (Rückl. 10 025), Talonsteuer-R.-F. 2600 (Rückl.), Kredit. 275 825, Depos. mit jährl. Kündigungsfrist 536 884, do. mit 6 monatl. Kündig. 92 981. do. mit 3 monatl. Kündig. 54 857, do. mit tägl. Kündig. 310 317, Avale 16 430, unerhob. Div. 1057, Div. 65 700, Tant. 2500, Pens.- u. Unterstütz.-F. 6000 (Rückl. 1500), Vor- trag 4213. Sa. M. 2 925 448. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver waltungsunk. einschl. Gehälter 34 297, Zs. 48 957, Reingewinn 96 882. – Kredit: Vortrag 2926, Zs. einschl. Wechsel 130 492, Provis. 45 032, Kurswechsel, Effekten etc. 1684. Sa. M. 180 136. Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907–1910: 5, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dir. F. Schwedler, Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. Alb. Pauly, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey. 6 Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Felix Lensing, Hüthum; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Gutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Gen.-Dir. Wilh. Laymann, Schloss Schwansbell; Ehren- bürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Ritter- gutsbes. Jos. Berk, Burg Neuhemmerich; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum.