54 3„% und andere Geld-Institute. Colner Viehmarkts-Bank Akt. Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetr. 19./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit in laufender Rechnung an Metzger, Viehhändler u. Viehkommissionäre zum Zwecke des Vieheinkaufes u. zu sonstigen geschäft- lichen Zwecken, insbesondere die Vermittlung der Zahlung beim Viehkauf etc. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 15. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3789, Wechsel 9904, Debit. 198 765, Inkassa- Kto 39 630, Coup. 110, Sorten 11, Inventar 1471, Immobil. 49 475, rückständ. Akt.-Einz. 26 775, Verlust 158 821. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 26 116, Kredit. 201 528, Inkasso- Kto 11 109. Sa. M. 488 755. Dividenden 1908–1910: 5, 0, 0 %. Liquidatoren: Rob. Péus, Heinr. Busen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Mertens, Hugo Höfken, Rich. Schmiedel, Paul Pfennig, Aug. Müller, Heinr. Maus, Köln. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 3./3. 1909. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 %, z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 229 171, Guth. auf Girokto 25 910, do. Post- scheckkto 2494, Wechsel 999 778, Devisen 24 368, Effekten 3 175 709, Lombard 2 796 913, Avale 135 265, Guth. bei Privaten 4 409 824, do. bei Banken 1 063 351, Bankgebäude 180 000, Im- mobil. 92 700, Mobil. 1, Talonsteuer 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 462 000, do. B 360 000, Delkr.-Kto 160 000, Depositen 6 440 435, Sparkasse 253 074, Kredit. f. Private 1 233 324, do. f. Banken 88 324, Scheckkto 712 596, Akzepte 1239, Avale 135 265, Zs.-Res. 5190, Tant. 33 000, Div. 253 500, do. alte 1053, Vortrag 4487. Sa. M. 13 145 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 312 634, Zs.-Res. 5190, Unk. 44 264, Saläre 40 060, Gewinn 292 987. – Kredit: Vortrag 7885, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 143 093, Zs. 454 322, Provis. 89 835. Sa. M. 695 136. Dividenden 1893–1910: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %; Aktien Lit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. Elkan, Ambr. Conzen, Melch. Froitzheim. Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, G. Basten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, M. Froitzheim, H. Niessen, Joh. Klefisch, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Jac. Bayer, Ed. Fuchs, Ambr. Conzen. 0 9 0 = = A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassungen in Berlin W., Düsseldorf, Bonn, Cleve, Crefeld, Duis- burg, Neuss, Neuwied, Rheydt, Ruhrort u. Viersen, sowie Depositenkassen in Charlottenburg, Cöln - Ehrenfeld, Cöln- Lindenthal, Cöpenick, Dülken, Emmerich, Godesberg, Grevenbroich, Kempen, Mörs, Odenkirchen, Potsdam, Schmargendorf, Schöneberg, Steglitz u. Wesel. Wechselstuben u. Depositenkassen in Berlin: Alt Moabit 109, Brückenstrasse 14, Französischestrasse 55, Gertraudtenstrasse 20/21, Kronenstrasse 24, Kurfürstenstrasse 86a, ULindenstrasse 3, Prager Platz 4, Prinzenstrasse 33, Rosenthalerstrasse 58. Gegründet: 3./19./8. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, 3./4. 1901, 10./12. 1903, 28./6. 1904 u. 29./9. 1906. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten u. angeschenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen konc. Privatbank ohne Notenausgabe. Zweigniederl. wurden errichtet: 1891 in Berlin, 1902 in Düsseldorf. Ende 1910 ca. 880 Beamte. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Westfäl.-Lippischl. Vereinsbank in Bielefeld mit Fil. in Herford, Detmold, Lemgo u. Minden, sowie seit 1909 bezw. 1903 bei der Pfälz.