Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Begutachtungen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Ver- mögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 263, Bank- u. Post- scheckkto 19 261, Mobil. u. Bibliothek 1500, Debit. 9235. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1754, Gewinn 3505. Sa. M. 105 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 652, Gewinn 3505. Sa. M. 19 157. – Kredit: Geschäftseinnahmen M. 19 157. Dividende 1909/10: 6 %. Direktion: Robert Peus. Aufsichtsrat: Vors. Viehkommissionär Rich. Peters, Stellv. Rentner Peter Gendebien sen., Architekt Peter Gendebien jun., Köln. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. nebst Depositenkasse in Königsberg, am Paradeplatz; Zweigniederlassung in Tilsit. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 10./3. 1911. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ende 1909 Errichtung einer Filiale in Tilsit. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 5832 Aktien (Nr. 5001–10 832) à M. 1200 u. 1 Stück à M. 1600. Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte 1 neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 115 % unter Tragung aller Emiss.-Kosten mit der Verpflicht., davon M. 3 000 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 124 % anzubieten (geschehen im März 1911); vorerst 25 % u. das Agio eingez., 50 % zum 5./7. 1911, restl. 25 % zum 20./9. 1911 einberufen, stets franko Zs. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1908 erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 372 502, Wechsel 12 901 604, Lombard 1 354 631= Effekten 1 691 341 (davon ca. 1 350 000 festverzinslich), Coup. u. Sorten 55 875, Debit. 8 709 650, (Avale 6 994 664), Immobil. 275 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Depos. u. Spareinlagen 10 210 526, Talon-Steuer-Kto 12 000, Kredit. 6 734 660, Akzepte 350 980, (Avale 6 994 664), Unterst.-F. f. Angestellte 220 000 (Rückl. 15 000), Neubau-Kto 75 000, Tant. u. Grat. 77 713, Div. 420 000, do. alte 1260, Vortrag 58 465. Sa. M. 25 360 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 388 710, Handl.-Unk. 202 387, Abgaben 86 952, Talon-Steuer 6000, Rückstell. f. Neubau 75 000, Stahlkammer-Einricht. u. Ausstatt. d. Depos.- Kasse u. d. Filiale Tilsit 44 875, Gewinn 671 178. – Kredit: Vortrag 57 361, Effekten 58 604, fremde Wechsel 37 264, Wechsel-Zs. 700 070, Zs. 539 871. Provis. 73 996, Coup. u. Sorten 7935. . M. 1475193 Kurs Ende 1888–1910: 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25, 123.90, 130.25, 134 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–1910: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Konsul R. Frommer, A. Berger. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Konsul Conr. Gädeke, I. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, II. Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Mitgl.: Komm.-Rat Emil Teppich, Conrad Schröter, Fabrikbes. Felix Heumann, Komm.-Rat C. Ostermeyer, Max Ruffmann, Königsberg; Freih. v. d. Goltz, Kallen. Prokuristen: B. Lundgreen, C. Schlömp, O. Drewes, M. Hermes, A. Just, E. Neuendorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 16./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1/4, ferner Depositenkasse daselbst, Prinzessinstrasse 3a, Zweigniederlassungen in Danzig (mit Depositenkassen, Am Stadtgraben), Posen (mit Depositenkassen: Jersitz und Alter Markt), Stettin (mit Depositen- kassen: Königstor u. Hohenzollernplatz), Bromberg, Culmsee, Elbing, Inster- burg, Thorn, Briesen, Gumbinnen, Hohensalza, Kolberg, Langfuhr, Lötzen, Neustadt i. W.-Pr., Oliva, Tiegenhof, Zoppot.