160 %... und % Dividenden: 1901: 6¾ % p. r. t.; 1902–1910: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhansen. Prokurist: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Düsseldorf; II. Stellv. Heinr. Sinn; Mitgl. Peter Hotes, Johs. Kleinewefers, Carl Platen, Komm.-Rat Gust. Scheibler, Krefeld; Bank-Dir. E. Witter, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von E ankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 325 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 11 665, Bankguth. 18026, Guth. in lauf. Rechnung 106 234, Vorschüsse 167 336, Zieler 13 488, Wechsel 22 853, Wertp. 9543. – Passiva: Ein- bez. A.-K. 35 000, R.-F. 31 746, Disp.-F. 1301, Darlehen 261 360, Pfennigsparkasse 3800, vor- auserhob. Provis. 1 16, do. Zs. 5335, Rückständ. Unk. 2516, Reingewinn 7969. Sa. M. 349 147. Dividenden 1896–1910: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz (Firma aufgelöst u. Ges. erloschen). Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1909 beschloss die Fusion mit der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim, wonach das Landauer Institut als Ganzes mit sämtlichen Aktiven u. Passiven auf die Süddeutsche Disconto-Ges. überging. Die Aktionäre der Pfälzischen Spar- u. Credit- Bank erhielten für ihre Aktien den gleichen Nominalbetrag in Aktien der Süddeutschen Disconto-Ges. mit Div.-Genuss ab 1./1. 1910 sowie eine bare Vergütung von 21 % = M. 210. Sie erhalten ferner für den Div.-Schein pro 1909 eine Vergütung von 8 % = M. 80. Gegründet: Am 31./3. 1862 als Genoss., seit 12./6. 1889 A.-G. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. zu pari überlassen, restl. 423 zu 110 % begeben, 60 % 1889 eingezahlt, je 20 % 1896 u 1897 einberufen; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon nur begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. 1900 zu 127 %; restl. M. 500 000 nicht begeben. Kurs Ende 1891–1909: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 131, 136, 139, 140, 140, 140, 139 %. Notiz seit 1910 eingestellt. Dividenden 1890–1909: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4446, Debit. 345 337, Wertp. 11 611. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 314 709, Zs.-Kto 12 314, R.-F. 1300, Gewinn 3070. Sa. M. 361 394. Dividenden 1895–1910: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, ? %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div.