Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 349 289, Giroguth. bei Reichsbank, Sächs. Bank, Dresdner Bank 106 272, Effekten 442 427, Sorten u. Coup. 8461, Wechsel 5 419 587, Darlehne: a) gegen Bürgschaft 376 997, b) gegen Pfand 330 492, c) gegen Hypoth. 700 200, Debit.-Saldo 5 809 296, Bankverkehr 133 066, Grundstücke 592 539 abzügl. 427 000 Hypoth., bleibt 165 539, Areal 739 279 abz. 289 000 Hypoth., bleibt 450 279, Mobil. 15 914, Kaut.-Effekten 11 300. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 810 024 (Rückl. 17 404), Spez.-R.-F. 85 000 (Rückl. 25 000), Spar- u. Depositen-Einlagen: a) mit kurzer Künd. 2 696 824, b) mit Scheckverfügung 344 454, c) mit längerer Künd. 5 165 246, Coup., Einzahl. für Domizile 5403, Beamten-Unterst.-F. 89 127 (Rückl. 1653), Kredit. 245 131, Kaut.- do. 11 300, vorauserhob. u. zurückgest. Zs. 40 500, Talon- steuer-Rückl. 5000, Tant. an Vorst. u. Prok. 28 712, Div. 270000, do. alte 1900, Vortrag 20500. Sa. M. 14 319 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depos.-Einlagen 258 817, Gehälter, Remunerat., Grat., Steuern, Lokalmiete etc. 182 595, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 32 112, do. auf Grundstücke 12 092, do. auf Mobil. 1768, Gewinn 368 271. – Kredit: Vortrag 20 181, Zs. u. Provis. von Darlehen 76 981, Zs. von lauf. Rechn. 239 485, Provis. do. 49 836, Wechsel 420 115, Effekten, Sorten, Coup. etc. 34 606, Überschuss aus Grundstücken 14 449. Ga. M. 855 657. Kurs Ende 1900–1910: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50, 125, 123, 120, 115 % u. 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- u. Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1910: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J.(F.) Vorstand: Vors.: Direktor Dr. J. F. E. Helm; Stellv. Gust. Bähr. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 42 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 u. in 979 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 180 377, Bankguth. 26 954, Girokto 80 116, Darlehen 221 817, Vorschusskto 2 092 427, Wechsel 1 055 809, Debit. 687 614, Bankgebäude 230 000, Anlage d. R.-F. 110 000, do. d. Pens.-F. 81 229, Kaut.-Effekten 36 000, Restando-Zs. u. Verlägekto 5961. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 255 889 (Rückl. 14 005), Spareinlagen 2 381 546, Depositen u. Scheckkto 628 004, Kredit. 118 514, Kommiss.- Kto 68 170, Kaut. 36 000, Pens.-F. 84 422 (Rückl. 3193), Kto a. neue Rechnung 1194, Div. 80 000, Antizipando-Zs.-Kto 32 430, Tant. an Vorst. 6067, do. an A.-R. 6067. Sa. M. 4 808 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 120 673, Geschäftskosten 77 340, Abschreib. 9532, Gewinn 109 333. – Kredit: Darlehens-Zs. 25 725, Vorschuss-Zs. 133 794, Wechsel-Zs. 73 341, Kontokorrent-Zs. 50 958, Bank-Zs. 6103, Hypoth.- u. Haus-Zs. 15 693, Provis. 11 262. Sa. M. 316 879. Kurs Ende 1901–1910: ca. 120–130 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1910: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8. 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir.: C. Baum, Mitgl.: Baumeister C. Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad, Kaufm. Theod. Körner. Prokuristen: F. C. Töpfer, P. Steche. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Wilh. Kratzsch, Frz. Flemming, Justizrat Dr. Carl Müller, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Bernh. Schmidt. 00 0 7e 8 0 0 0 0 Sächsische Bank für Bergbau u. Industrie A.-G. in Leipzig, Bosestrasse 6. Gegründet: 2./3. bezw. 31./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Hauptmann a. D. Felix von Beringe, Berlin-Friedenau; Kommiss.-Rat Gottfr. Siebert, Bad Kösen; Dir. Herm. Troege, Magdeburg; Rentner Rich. Steinberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Peter Wahls, Stockheim b. Lausigk. IJweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art, der Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften u. allen mit diesen Zwecken im Zus. hange stehenden Geschäften; An- u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Oblig. ohne Börsennotiz. Durch den Rückgang der Konjunktur wurde das Arbeitsfeld der Bank 1907 u. 1908 auf das engste eingeschränkt, sodass die Bemühungen beim Verkauf von Effekten bergbaulicher Art, bezw. neue Unternehmungen zu finanzieren nur von geringem Erfolge waren. Nach den ordentlichen Abschreibungen von M. 29 754 sowie um den un-