Kredit-Banken und andere Geld-Institute. günstigen Verhältnissen auf dem Grundstücksmarkt Rechnung zu tragen einer Extra- Abschreibung von M. 46 250 auf das Hausgrundstück, schloss die Bilanz für 1907 mit einem Verlustsaldo von M. 45 302 ab, der sich 1908 auf M. 152 618 erhöhte, nachdem ca. M. 86 000 Abschreib. u. Rückstell. auf Effekten vorgenommen wurden. Nach M. 24 270 Abschreib. erhöhte sich 1909 die Unterbilanz auf M. 166 130, verminderte sich aber 1910 auf M. 161 006. Die Beteil. umfassen solche an einem Galiz. Petroleum-Unternehmen, an der Thermalquelle der Gew. Glückauf Werra (soll verkauft werden). Im J. 1910 erfolgte die Übernahme der Verpflichtungen der Bank aus dem Ende 1908 geschlossenen „Albertshütte“-Vergleiche durch eine ihr nahestehende und an der Gew. „Albertshütte“ stark interessierte Firma. Die Bank ist nur noch insofern beteiligt, als sie in Anspruch genommen werden kann, falls die jetzige Schuldnerin ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Dies dürfte jedoch nicht eintreten, da ein grösserer Teil der gesamten Verpflichtungen seitens der Übernehmerin bereits ab- gelöst wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 392 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7991, Debit. 144 462, Effekten 160 102, Wechsel 14 908, Hausgrundstück 451 316, Inventar 728, Verlust 161 006. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 386 000, Kredit. 4516, Effekten-Rückstell.-Kto 50 000. Sa. M. 940 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 166 130, HandhUnk. 21 270, Ab- schreib. a. Kontokorrent 10 615, do. auf Inventar 312. – Kredit: Effekten 18 692, Zs. 7048, Provis. 1247, Grundstücksertrag 4289, Diskont 609, Entnahme a. R.-F. 5434, Verlustsaldo 161 006. Sa. M. 198 328. Dividenden: 1906: 6 % P. r. t.; 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Feldhoff. Prokurist: Kuxenhändler Siegfried Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Festner, Stellv. Ing. Max Wedekamp, Leipzig; Bankier Otto Ulrich, Berlin. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank, und in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, F 1. d. Leisniger Bank; in Colditz: Kassenstelle d. Leisniger Bank. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1. 1886 (gegründet 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900; letzte Statutänd. 10./3. 1900, 28./3. u. 4./5. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 560 000 in 560 Nam.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 500 000, volleingez. seit 1./4. 1906. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, deren Ausgabe nach u. nach erfolgen soll, vorerst wurden M. 60 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1907 zu 110 % begeben, einzuzahlen 60 % bis 1./. 1908, restl. 50 % am 1./10. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 168 701, ausländ. Geldsorten u. Banknoten 1237, Reichsbankguth. u. Postscheckkto 41 563, Bankguth. 66 231, Wechsel 672 205, Effekten 723 526, Vorschüsse u. Darlehen geg. Bürgschaft u. Unterpfand 915 541, Hypoth.-Forder. 1 185 408, Debit. 1 540 858, Mobil. 3210, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer mit Tresoranlage 13 000, Anlage d. R.-F. (Wertp.) 87 312, 2 Bankgebäude 53 000, Grundstück Döhlenerstr. 54 000 abzügl. 40 000 Hypoth. bleibt 14 000. —– Passiva: A.-K. 560 000, Geschäftseinlagen 25 400, R.-F. A 60 000, do. B 18 473 (Rückl. 2203). Kurs-R.-F. 8000, Verfüg.-F. 6831 (Rückl. 3788), Depos.-Einlagen 198 771, Spareinlagen Lit. A 969 362, do. B 862 423, do. C 933 046, do. D 987 135, Scheckeinlagen 336 400, Kredit. 418 892, Vortrags-Zs. 12 941, Tant. an Vorst- 2092, do. an A.-R. 1362, Div. 33 600, do. an stille Teilnehmer 1016, do. alte 48. Sa. M. 5.485 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 226 118. Unk. 41 094, Steuern etc. 6039, Ab. schreib. a. Debit. 1010, do. a. Grundstück etc. 3237, Effekten 4097, Gewinn 44 062. – Kredit: Zs. u. Provis. 321 482, Hausertrag 3750, abgeschrieb. Forder. 429. Sa. M. 325 661. Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990 pro Stück eingezahltes A.-K.; Ende 1902–1910: 140, 140, 140. 140, 135, 110, 110, 115, 115 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1886–1910: 6½, 6%, 7, 7½, 7¼ 8, 8½ 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 5, 8,6, 3, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder C. F. Neimann, R. Findeisen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Apotheker G. W. Arnold, M. Herzog, Rechtsanwalt Dr. Reyer, M. Winkler, O. Hörig, A. Feiste, Bruno Schroth, Rich. Heyer. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S., Filiale in Grünhainichen. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 29./3, u. 3./11. 1900. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000.