366 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 14 264, Diskonten 100 614, Vorschusskto 53 726, Debit. 338 901, Effekten 41 614, Bank-Grundstück 10 000, Inventar 1, Dresdner Grundstück 27 238. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 450 485, R.-F. I 10 650, do. II 8000, Delkr.-Kto 1561, Gewinn 9166. Sa. M. 586 362. Dividenden 1894–1910: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. M. Götz, G. Donat. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. R. Schumann H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; A. Mank, Eppendorf. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 34 321, Darlehen 2 684 823, Effekten 261 502, Zs. 54 204. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 804 505, Unk. 7243, R.-F. 95 272, Spez.-R.-F. 50 000, Gewinn 26 401. Sa. M. 3 034 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 187, Gewinn 26 401. – Kredit: Vortrag 14 576, Zs. 24 012. Sa. M. 38 588. Dividenden 1899–1910: M. 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 35, 35, 35, 35, 35 pro Aktie. Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauereibes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Lingen-Grafschafter Bank Akt.-Ges. in Lingen. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1906; eingetr. 29./11. 1906. Gründer: Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osna- brück; Bankdir. Isidor Augustin, Gottfried Kerckhoff, Joh. Albers, Joh. Grote, Bernhard Kleene, Hörstensmeyer & Hinke, Lingen; Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Franz Schroer, Mundersum; Hofbesitzer Hermann Böhmer, Laxten. Am 26./10. 1908 wurde über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Niemann, Lingen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Isidor Augustin, Johs. Grote. Prokurist: Jos. Vienenkötter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück; Kaufm. Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Herm. Böhmer, Laxten; Kaufm. Gottfried Kerckhoff, Iingen. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss successive Erhöh. um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 1 000 000, über- nommen von der Leipz. Bank zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipz. Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 113990 plus Stempel und Spesen an ein Konsortium, div.-ber. ab 1./1. 1901. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1905, erfolgte 1905, an- geboten den Aktionären 3:1 v. 10.–27./4. 1905 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 822 092, Wechsel 2 160 447, Effekten 495 167, Sorten 60 061, Grundstücke 425 542, Mobiliar 7227, Lombard 2 863 429, Bankguth. 243 816, be. deckte Debit. 13 096 461, teilweise do. 5 511 858, unbedeckte do. 3 528 978. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 6000, Delkr.-F. 200 000, Hypoth. 158 000, Akzepte 1 284 889, Depos. 12 821 649, Kredit. 7 230 689 (davon ca. 3 500 000 auf feste Termine), Abschreib. a. Mobiliar, Immobil. etc. 7767, Rückstell. für Ausfälle 35 000, Div. 360 000, do. alte 360, z. Talonsteuer-Res. 6000, Tant. an Vorst. u. Filialleiter 22 940, do. an A.-R. 18 940, Grat. 22 500, Vortrag 40 345. Sa. M. 29 215 082.