Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 167 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 38 417, Saläre 164 314, Porto 7594, Steuern u. Abgaben 47 193, Miete 3552, Gewinn 513 494. – Kredit: Vortrag 35 318, Effekten 54 156, Sorten 6574, Wechsel 141 573, Zs. 256 074, Provis. 280 869. Sa. M. 774 567. Kurs Ende 1897–1910: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50, 111.75, 113 %. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingef. durch die Leipziger Bank 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1910: 127, –, 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110, 1.25, 13 %. Dividenden 1889–1910: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½ä, 6, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Geissler, Neugersdorf; Dr. jur Aug. Weber, Löbau. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, J. Beer, A. Douzette, K. Haeusser, H. Kneschke, Löbau, P. Stalling, Gg. Wäntig, M. Haldschentz, C. Winkler, Zittau; M. Ross- berg, E. Hantusch, H. Flammiger, Bautzen; R. UlIrich, E. Becker, Neugersdorf; Gust. Bor- mann, Max Schulze, O. Naubert, Görlitz; Joh. Blöss, Seif hennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Louis Röber, Stellv. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Löbau; Herm. Klippel, Neugersdorf; Th. Anicke, Löbau; Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Komm.-Rat Alb. Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Dresden: Gebr. Arnhola; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Mitteld. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 199 204, Debit. 47 656, Kassa 6098, Mobil. 60. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 8807, Kredit. 48 891, Einlagen 181 423, Reingewinn 1397 1 253 019 Dividenden 1892–1910: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, % %... Vorstand: H. Rolfes, C. Weldemann, Stellv. Ant. Rosemepyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Letzte Statutänd. 18./5. 1900. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren; seit dieser Zeit weitere 10 % eingezahlt, in Sa. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Dotation des ausserord. R.-F. u. Beamten-Unterst.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 73 473, Wechsel 691 264, Hypoth. 1774 847, Debit. 335 572, Effekten 900 332, do. Zs. 36 959, Immobil. 87 124, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaleinlagen 2 976 985, Kredit. 497 209, unerhob. Scheckeinlagen 72 217, Zs.-Kto 104 455, R.-F. 30 000. a. o. R.-F. 55 338, Beamten-Unterst.-F. 17 601, Reingewinn 26 275. Sa. M. 3 900 074. Dividenden 1891–1910: 62, 10, 10, 15, 10, 5, 6, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %0 CGoup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Adolph Kohl, Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schreiber. 97e 0 3 0 0 Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 12 (mit Wechselstuben Zeil 61/63 (Zeilpalast), Kaiserstr. 74, Trierische Gasse 9, sowie Sachsenhausen, Wallstr. 10), München, Neuhauserstr. 6 (mit Wechselstuben Frauenstr. 11, Bahnhofsplatz 5 u. Max Weber-Platz); ferner Filialen in Alzey, Bad Dürkheim a. H., Bamberg, Bens- heim a. d. B., Frankenthal, Kaiserslautern. Landau (Pfalz), Mannheim, Neu- stadt a. H. (vorm. Louis Dacqué), Nürnberg, Pirmasens, Speyer, Worms, Zwei- brücken (vorm. Zweibrücker Bank); Agenturen in Donaueschingen, Germers- heim, Grünstadt, Osthofen (Rheinhessen); Depositenkassen in Gernsheim a. BEZ. Homburg (Pfalz), Lambrecht, Lampertheim, Landstuhl. Gegründet: 24./2. 1883 durch Übernahme der 1867 errichteten „Volksbank Ludwigshafen e. Gen.“ Jetzige Firma seit 3./5. 1886. Statutänd. 24.4. 1901, 6./4. 1907 u. 21./6. 1911. 1895 fand Anglied. der Deutschen Union-Bank in Mannheim-Frankf. a. M. statt. Die Pfälz. Bank ge währte den Aktionären der Union-Bank M. 4 500 000 neue Aktien mit Div. ab 1./1. 1896. Die Pfälzische Bank erwarb folgende Bankhäuser: 1894 die Firmen Joh. Frank in Worms, Louis Dacquéè in Neustadt a. H., 1896 J. F. Haid in Speyer, 1897 die Landauer Bankfirmen