Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2.400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1000 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133 %, nochmalige Er- höhung lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 133½ %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % spät. am 15./9. 1907. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis / des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 365 142, Darlehen 4 295 358, Platzwechsel 1 668 776, deutsche Wechsel 1 662 934, Effekten 75 205, Bankgebäude in Lübeck 120 000, do. in Oldesloe 30 000, Coup. 57 345, Debit. 285 685. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 520 000, do. f. Verluste 15 595, Beamten-Unterst.-F. 84 957, Kredit. 837 599, Depositen 744 489, Girokto 3 722 205, Akzepte 4807, Diskonto 19 399, Zs.-Kto 22 416, unerled. Rechn. 1542, Tant. 19 241, Div. 168 000, do. alte 195. Sa. M. 8 560 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc., Grat. 71 787, sonst. Unk. 28 726, Steuern 12 360, Abschreib. auf Mobil. etc. 10 198, Gewinn 192 205. – Kredit: Zs. 111 767, Wechsel 136 652, Effekten 12 522, Sorten u. Coup. 6659, Provis. 41 077, Verwalt. von Wertp. etc. 6599. . 15 279. Kurs Ende 1886–1910: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1910: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7, 617, 7, %% 666 %. Cdußp. Verj: (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Ed. Tegtmeyer, Johs. Boye, Konsul O. Weber, C. A. Siemssen. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg, Max Ruppert. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck. Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904, 8./3. 1907, 11./3. 1911. Firma wird ab 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar-Vereinsbank in Lübeck“ lauten. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 –= M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden; weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorschusskto 3 816 187, Pfandposten 11 274 412, Wertp. 2 404 257, Bankguth. 131 167, Zs.-Kto 136 863, Mobil. 4600, Kassa 250 991, Geschäftshäuser 145 122, Haus Fackenburger Allee 17 28 500, Coup. 31 654, Wechsel 105 148, Debit. 83 781. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Depos. 13 337 487, Girokto 2 311 629, Unk.-Kto 10 188, R.-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Sonderrückl. 36 378 (Rückl. 7656), Div.-Rückl. 60 926, Div. 170 000, Tant. 25 274, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 477 802. Sa. M. 18 412 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 747, Abschreib. a. Wertp. 543, do. a. Forder. 7000, Gewinn 217477. – Kredit: Zs. 283 108. Provis. 4470, sonst. Einnahmen 7189. Sa. M. 294 768. Dividenden 1886–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 10, 190. 10 % Coup.-Verj. 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, Rud. Möller, C. Redelstorff, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin, Johs. Schering, Dr. Joach. E. Franck, Consul P. A. Mann, E. Tesschau. Aufsichtsrat: (3) Aug. Hammerich, H. Kähler, F. Remmert. 0 9 0 ―― Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehne auf Hypoth. u. Schuldschein 532 829, guthabende Zs. 20 095, Mobil. 160, Bankguth. 23 716, Kassa 4940. –