Kredit-Banken und andere Geld-Aasfiute. 1 Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 453 507, schuldende bezw. kapitalisierte Zs. 67 031, R.-F. 2966, Spez.-R.-F. 2503, Verwalt.-Kosten 1850, Gewinn 3882. Sa. M. 631 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466, Res.-F. u. Spez.-R.-F. 415, Reingewinn 3000. Sa. M. 3882. – Kredit: Bruttogewinn M. 3882. Gewinn 1900–1910: M. 5864, 5705, 3854, 3221, 4249, 5429, 2963, 3403, 4035, 4310, 3882. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Franz Schröder. Lünener Bank Akt.-Ges. in Lünen a. d. Lippe. (In Konkurs.) Nach dem Zusammenbruch der Niederdeutschen Bank in Dortmund wurde am 3./8. 1910 auch über die Lünener Bank, eine Gründung der Niederd. Bank, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Herm. Gundlach in Dortmund, Ostenhellweg 32. Im ersten Prüfungstermin im Aug. 1910 wurde mitgeteilt, dass M. 17 580 bevorrechtigte und M. 6 277 771 nicht bevorrechtigte Forder. angemeldet sind. Nach dem gegenwärtigen Stand der Konkursmasse dürften die Gläubiger wenig erhalten; das A.-K. ist verloren. Der Direktor der Lünener Bank 0. Quantz wurde wegen Bilanzverschleierung etc. verhaftet. Gegründet: 5. bezw. 12./12. 1906; eingetr. 17./12. 1906. Gründer: Westfälische Bank- kommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; Bankier Rob. Laue, Münster; Bankier Anton Püttmann, Damme; Dir. Friedr. Wilh. Sandmann, Dir. Siegfried Rud. Hartwig, Dortmund. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 24./4. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, begeben zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 57 337, Bankguth. 255 282, Debit. 1 532 702, Wechsel 1 019 399, Effekten 103 687, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 185 (Rückl. 5090), besond. R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 053 068, Depos. u. Scheck-Kto 749 532, Vortrags-Zs. 8905, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 15 671, Vortrag 11 045. Sa. M. 2 974 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4898, Gehälter 16 263, Miete 1024, Porto 854, Abschreib. 3294, Steuern 10 871, Gewinn 101 807. – Kredit: Vortrag 12 704, Zs. 74 170, Provis. 52 137. Sa. M. 139 013. Dividenden 1907–1909: 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Quantz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier A. Püttmann, Damme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Niederdeutsche Bank und deren Fil. Lüttringhauser Bank in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Letzte Statutänd. 27./5. 1907 u. 18./3. 1909. Zahlstelle in Beyenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Ubrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 25 643, Reichsbank 3482, Wechsel 60 998, Effekten 15 135, Debit.: Banken 38 053, Kunden 352 027, Immobil. abzügl. Hypoth. 3460, Mobil. 775. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 5000, Sparkassen-Kto 157 926, Kredit.: Banken 2227, Kunden 98 525, unerhob. Div. 35, Zs.-Kto 457, Gewinn 15 403. Sa. M. 499 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8921, Gewinn 15 403 (zu Abschreib. a. Debit. verwendet, ebenso M. 7000 Reserven). – Kredit: Vortrag 1954, 28. 131, Provis. 9235. Sa. M. 24 325. Dividenden 1890- 1910: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, % „ 5%% Direktion: F. Winkler, C. Helbeck. Aufsichtsrat: Vors A. Erbschloe, Stellv. Aug. Bertram. Prokurist: Rentner Wilh. Braun, Beyenburg. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6210 = 2 St., 11–20 = 3 St, 21 und mehr Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 16 541, Wechsel 463 995, Schuldscheine 85 428, Hypoth. 239 405, Fonds 142 741, Inventar 350, Debit. 492 266, Coup. 2590. – Passiva: A.-K. 75 000, Einlagen 1 196 388, Kredit. 96 855, Diskonto 3382, Div. 7620, Tant. 1200, R.-F. 15 039, Disp.-F. 46 000, Vortrag 1832. Sa. M. 1 443 319. Dividenden 1889–1910: 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 8 8,19, 10, 10 % Direktion: N. H. Bossen, H. N. Jeggesen, J. A. Haase. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. Prokurist: Marius Hörlöck.