Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 173 Direktion: Wilh. J. Weissel; Stellv. Carl Mühlmann, Paul Pössnecker, Rich. Meyer, Magdeburg; Jak. Ballin, Franz Hahn, Nordhausen; Filialdirektoren: W. Reissner, P. Albert, Aschersleben: Otto Meyerhof, E. Engelhardt, Hildesheim; Kurt Wandel, Franz Paufler, Dessau; Arthur Wertheimer, Martin Seckel, Peine; D. Pergamenter, Kurt Müller, Braun schweig; Ed. Schleip, Otto Kluge, Naumburg; Alb. Fettback, Salzwedel; Dr. Ziegler, Burg; Carl Stehle, Wilh. Böcker, Stendal. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Heinr. Fölsche, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt. Dir. Albert Favreau, Max Pommer, Gen.-Dir. Kahlert, Fabrikbes. Otto Gruson, Fabrikbes. Paul Hennige, Magdeburg: Bankier Herm. Walle Berlin; Konsul Arnold Kahler, Hamburg; Rittergutsbes. Johs. Vogler, Kösternitz; Rittergutsbes. Carl Schreiber, Nordhausen; Exzellenz Gen.-Leutnant von Madai, Dessau. Prokuristen: E. Cremer, W. Wickardt, E. Meusel, Alex. Pohlmann, Fr. Gruss, E. Donner, Dr. Hans Hesse, Aloys Schimanski, Magdeburg; C. Lange, Nordhausen; M. Hahn, Hildesheim; Paul Latowsky, Salzwedel; H. Recke, W. Kortmann, Peine. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendels- sohn & Co.; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Quedlinburg: G. Vogler; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Meiningen; Bank f. Thüringen (vorm. Strupp); Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Statutänd. 22./10. 1906, 14./12. 1910. Zweck: Hebung der Geschäftsver- bindungen zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktien B àa M. 300, sämtl. auf Namen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %, It. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, Viehhändler u. -Kommissionäre können Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 148 027, Effekten 200 440, Wechsel 25 435, Einricht. 9000, Debit. 1 297 839, Bankguth. 159 166. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 71 295, Spez.-R.-F. 8013, Versich.-R.-F. 30 578, Lombard 1000, Diskont 1627, Bonifikat. 37 261, Einlagen 850 255, do. Zs.-Kto 15 667, Kredit. 130 351, Gewinn 87 858. Sa. M. 1 839 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 719, Bonifikat. 37 261, Diskont 1627, Abschreib. 1092, Kursverlust 232, Einlage-Zs. 29 971, Reingewinn 87 858. – Kredit: Provis. 157 259, Zs. 43 503. Sa. M. 200 762. Dividenden 1893–1910: 4, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 11 1% % B6 10 % Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, Frz. Tietz, W. Kobelt, H. Fischer, H. Fieberitz, M. E. Riecke. Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges. in Magdeburg (Firma bis Nov. 1909: Magdeburger Privat-Bank). Centrale: Kaiserstr. 28, Franckestr.-Ecke. Depositenkassen: Alter Markt 5/6 (Börsen- gebäude), Breiteweg 183, Kaiser Wilhelmplatz 8, Buckau, Schönebeckerstrasse 29 u. 30, Wilhelmstadt: Gr. Diesdorferstr. 227, Sudenburg: Halberstädterstr. 119. Niederlassungen in Hamburg, Gröningerstrasse 10. Dresden, Waisenhausstrasse 21. Leipzig, Markt 16. Fil. in Dessau, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halberstag Halle a. S., Langensalza, Mühlhausen i. Th., Nordhausen, Sangerhausen, Torgau, Weimar, Wernigerode a. I1. Zweigniederlassungen in Aken (Elbe), Aue i. Erzgeb., Bismark, Burg b. M., Calbe (Saale), Egeln, Eilenburg, Finsterwalde, Franken- hausen, Gardelegen, Genthin, Helmstedt, Hersfeld, Hettstedt, Ilversgehofen, Kloetze i. A., Merseburg, Neuhaldensleben, Oschersleben, Osterburg, Oster- wieck. Perleberg, Quedlinburg, Riesa, Salzwedel, Schönebeck a. E., Schöningen i. Br., Sondershausen, Stendal, Stollberg i. Erzgeb., Tangerhütte, Tangermünde, Thale a. H., Wanzleben, Witten berg (Bezirk Halle), Witten berge (Bezirk Potsdam) u. Wolmirstedt, Zeitz; Kommandite in Aschersleben, Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Co. Niederlassungen des früheren Dresdner Bankvereins: Dresden, Chemnitz, Meissen (Meissner Bank), Kamenz, Sebnitz, Wurzen. — Zweiggeschäfte in Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. u. Sächsische Diskont-Bank. in Chemnitz: Abt. Ernst Petasch. — Depositenkassen in Lommatzsch u. Oederan. Gegründet: 30./31. Mai 1856, bestätigt 30./6. 1856; eingetr. 25./4. 1862. Statutänd. 27./3. 1901, 7./9. 1905, 21./3. 1906, 26./3. 1907, 25./2. u. 29./8. 1908, 15./10. 1909, 7./3. 1911. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Notenprivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des Bankhauses C. Bennewitz in Magdeburg. 1896 Errichtung der Nieder- lassung in Hamburg. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Nordhäuser Bank: mit Wirkung ab 1./1. 1907 die Übernahme der Bankhäuser Fr. Unger in Erfurt und Paul Thiele in Merseburg, der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Wittenberg, sowie des Sanger-