Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 8 726 269, Vorschüsse gegen Effekten 47 591 712, do. Waren 28 766 432, Wertp. (davon 3706938 festverzinslich) 12 798 185, Konsortialbeteil. 3 882 352, dauernde Beteilig. 10 134 841, Debit. gedeckt 49 973 249, do. blanko 31 889 874, (Avale 15 618 545), 31 Bankgebäude 6 838 374, abz. 1.662 900 Hypoth. bleibt 5 175 474, (ausserdem 965 000 Sicherungshypoth. u. Grundschulden, eingetr. für den Verkehr mit Sparkassen, Kommunen etc.), sonst. Immobil. 369 319, Inventar inkl. Stahlkammer--Einricht. 587 114. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 5 000 000, Res.-F. II 1 100 000 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. 550 000, Akzepte 34 263 394, (Avale 15 618 545), rückständige Div. 5438, überhob. Zs. 256 902, Kredit.: a) Nostro 22 448 028, b) Loro (davon 60 079 948 befristet) 146 692 563, Div. 3 500 000, Vergütung an A.-R. 95 836, Vortrag 2397. Sa. M. 263 914 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. 3 619 431, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschüsse 45 000, Steuern 451 751, Abschreib. auf: Bankgebäude u. Inventar 200 000, do. Konto-Korrent 175 000, do. Geschäftserwerb 200 000, Rückstell. für Talonsteuer 300 000, Reingewinn 3 898 234. – Kredit: Vortrag 953, Zs. inkl. Devisen 4 585 256, Provis. 3 317 419, Effekten 985079, Sorten 13 282, Coup. 27 424. Sa. M. 8 929 417. Kurs: In Berlin Ende 1891–1910: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130, 128.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1910: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50. 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25 %. — Auch notiert in Magdeburg. Anfang Juni 1910 wurden sämtliche Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Dividenden 1886–1910: 4¾10, 5¾10, 4 10, 5, 6¼ % 6%% 6½, 6, 4, 0, 3% 5 6, 7 7 7 % Ooup Verj. 4 J. K) Direktion: Mor. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Dr. Fr. Koehler, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, stellv. Dir. Rich. Schmidt, Dresden; stellv. Dir. Dr. Georg Obst, Leipzig. Prokuristen: C. Dreyer, E. Gross, H. Neumann, W. paul, A. Pursche, A. Riemann, R. Schultze, Alfred Voigt, W. Vornbäumen, P. Weisenborn. E. Bertling, W. Kaempf, A. Meinecke, H. Schietzold, Carl Blum, G. Knauth, Magdeburg: W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann. Hamburg; Dir. Ad. Hoppe, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle a 8. Dir. E. Jäger. Dir. O. Grosse, H. Rosse, Nordhausen; Dir. R. Willms, A. Dotter, Weimar; Dir. Karl Schoof, Dir. B. Geist, D. Nünnecke, Halberstadt: Dir. U. Schmidt, Dir. O. Metzner, O. Zirkler, Sangerhausen: Dir. H. Zickert, Dir. O. Richter, W. Wallmann, Eisleben; Dir. Franz Bleckert, Dir. O. Wolff, B. Backs, K. Neumann, P. Sturm, Erfurt; Dir. W. Röbbelen, Dir. Fr. Oehlmann, Wittenberg; Dir. 0. Mahlow, Dir. G. Höhne, Dir. von Au W, Torgau; Dir. E. Fricke, Prok. Fr. Zahn, W. Hauschild, H. Wesch, Eisenach; Dir. K. Waitz, Dir. H. Vockerodt, Mühlhausen; Dir. A. Zellmann, Langensalza; Wilhelm Breustedt, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. C. Gebhardt, Dessau; Max Gaumnitz, Heinr. Poggenburg, Georg Palm, Diedrich Block, Rich. Krumbholz, Ewald Hochgemuth, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderich Berlt, Ernst Siegert, Dresden; stellv. Dir. Paul Berthold, stellv. Dir. Felix Bier, Rich. Hintze, Rich. Bochm, Arthur Hofmann, Herm. Baumert, Rob. Aehnlich, Leipzig; Dir. Herm. Daemm, Dir. Diddo Koopmann, stellv. Dir. Jos. Kneer, Arthur Bechstein, Chemnitz; Dir. Otto Moock, Wurzen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Komm.-Rat Em. Baensch, Otto Pilet, Gust. Hubbe, Magdeburg; N. H. P. Schuldt, Friedr. Baur, C. H. L. Strack, Martin F. Hahn, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Fabrikbes. Rich. Schencke, Nordhausen; Komm.-Rat Dr. jur. Rod. Moritz. W eimar; Okonomierat G. Wesche, Raunitz; Bank-Dir. Gust. Burkhard, Stadtrat Ernst Walter, Mühlhausen; Bankier Gust. Unger, Berlin; Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Justizrat C. A. Hippe, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, Dresden; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Ausserdem bestehen in Eisenach, Eisleben, Erfurt, Hersfeld, Langensalza, Mühlhausen i. Th., Nordhausen u. Torgau Lokalausschüsse. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dreyfus & Co., Franz Straus Sohn; Barmen: Barmer Bankverein. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-OÖblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt Aktien der Hannov. Bodenkredit-Bank in Hildesheim (A.-K. M. 4 000 000, davon eingez. M. 3 000 000. Div. 1896–1910: 5, 5, 5, 5„% / 6% %) Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 9% Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist, seit 1902 kündbar. Ferner emittiert M. 975 000 in 4 % Oblig. v. 1./7. 1903 u. 1905, kündbar seit 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.