176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktien der Hannov. Bodenkredit-Bank 2 401 600, Debit. 135 090. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 1 975 000, do. Zs.-Kto 20 270, R.-F. 30 000, Kredit. 92 661, Gewinn inkl. Vortrag 218 759. Sa. M. 2 536 690. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 3296, Oblig.-Zs. 78 250, Konto- korrentzinsen 2764, Gewinn 218 759. – Kredit: Vortrag 167 979, Aktienerträgnis 135 090. Sa. M. 303 069. Dividenden: 1899–1903: Je 0 %; 1904–1910: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. H. Fuchs, Dr. jur. R. Schellenberg. Prokurist: Emil Linder, Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Carl Reiss, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider, Mannheim; Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2, ausserdem Spar- u. Depositenkasse in Mannheim Q 2 Nr. 5. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901 /1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 84 512. Reichsbankgirokto 230 248, Coup. 38 197, Wechsel 3 395 264, Bankguth. 123 898, Lombard 1 022 436, Effekten 323 955, Debit. 15 741 210 (davon 13 915 108 gedeckt), Avale 939 621. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 10 028 699, Depos. 1 843 821, Akzepte 2 916 295, Avale 939 621, Gewinn 70 907. Sa. M. 21 899 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 295, Provis. 614, Dotat.-Kap.-Zs. 520 000, Gewinn 70 907. – Kredit: Vortrag 700, Wechsel 93 518, Effekten 41 356, Coup. u. Sorten 1142, Provis. 203 545, Zs. 373 554. Sa. M. 713 818. Dividenden 1901–1910: 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Otto Wüst, Herm. Reiss. Prokurist: Martin Becker. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gell. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Carl Reiss, Stellv. Fabrikant Johs. Forrer, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Rechtsanw. Fr. König, Mannheim. * Mannheimer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Gründer: Dir. Gust. Mössinger, Mannheim; die Metzgermeister Heinr. Koch, Leonhard Hamberger, Heidelberg; Peter Hoff- mann, Jak. Gross, Friedr. Fiedler, Mannheim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittiung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternebmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Mobil. 8510, Kassa 67 359, Debit. 673 466, Verlust 58 019. – Passiva: A.-K. 300 000, Gründungs-Kto 6514, Kredit. 500 842. Sa. M. 807 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Grossvieh 22 176, do. Kleinvieh 22 820, Unk. 15 996, Saläre 10 299, Lohn 6180. – Kredit: Wechsel 180, Provis. 16 224, Zs. 3048, Verlust 58 019. Sa. M. 77 472 4 Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Peter Hoffmann, Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Stellv. Dir. Gust. Mössinger, Mann- heim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim.