Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 8 296 369, Konsort.-Beteilig. 10 857 651, dauernde Beteilig. bei Bankinstituten u. Bankfirmen 10 190 000, do. bei anderen Unternehnn. 270 000, Debit. 201 080 856 (davon gedeckt 99 652 120), Avale 22 318 424, 22 Bankgebäude 6 635 284, Effekten des Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 997 893. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 11 779 371, do. II 3 000 000, Kredit. 122 485 459, Depos. 30 027 297, Akzepte 86 253 539, Avale 22 318 424, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1 000 000, Disp.-F. des Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 154 257, Stiftungen 50 000, Ab- schreib. a. Debit. 500 000, do. a. Immobil. 150 000, z. Pens.-Kasse 20 000, für gemeinnütz. Zwecke 20 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 883 928, Div. 5 950 000, do. alte 6538, Rückl. für Talonsteuer 85 000, Grat.- u. Organisat.-Kto 278 152, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 370 961 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 775 003, Steuern 1 018 201, Provis. 73 552, Gewinn 8 887 080. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Wechsel 1 890 368, Effekten 1 318 384, Konsortial 469 507, Coup. u. Sorten 118 679, Provis. 2 919 429, Zs. 4 829 712, Kommandit- erträgnis 147 755. Sa. M. 12 693 838. Kurs: In Frankf. 7 7 7 7 de 1896–1910: 138.50, 138.75, 20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90 %. – In Berlin Ende 1905–1910: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139, 138.75 %. Die Aktien wurden daselbst im Juni 1904 ein- geführt; erster Kurs 1./7. 1905: 144.50 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 7½, 7½, 7, 6½, 6½ 6½, = 3 „ „ Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Dr. Otto Grunert, (St assburg), Dr. jur. C. Jahr, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. F. Nierhoff, H. Vogelgesang; Filial- Direktoren: Heidelberg: O. Krastel, O. Schenkel, H. Köster-de Bary; Karlsruhe: Armand Galette, R. Nicolai; Baden-Baden: Ed. Henking, E. Heinemann; Freiburg i. Br.: Erich Schuster, O. Riedel, Affr. Pfeiffer; Konstanz: Franz Funck, M. Stoesser; Kaiserslautern: Karl Raquet, R. Karcher; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, F. Caspari; Offenburg: C. Hambrecht, O. Römer; Strassburg i. E.: Komm.-Rat Karl Kauff- mann, Karl Engelhorn, E. Mathy; Zweibrücken: Albert Strunck, Alfr. Merleker; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Speyer: C. Müller, E. Bender; Neunkirchen: O. Gugenheim; Triberg: Gg. Brüstle, Alex. Nell; Pirmasens: Karl Lüring, Max Euringer. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, H. Hermannsdörfer; O. Eppstein, K. Luipold; Karlsruhe: Dav. Mayer, C. Bolch, Emil Gau; Freiburg i. Br.; K. Bischoff, H. Tremoth; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, G. Glück; Heidelberg: Gg. Ullrich, Fr. Kindel, J. Dö : A. Giesselbrecht; Strassburg: Gg. Nickles, M. Reuter, W. ibrü ick; rchen: H. Neuburger, Fr. Herbig, H. Hildebrandt; Rastatt: R. Bachelin Pforzheim: L. Hummel, W. Bujard; Triberg: Fritz Schmager; Lörrach: Th. Sitterle, Karl Kress. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe Komm.-Rat Dr. A. Hohenemser, Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Konsul Emil Müller, Baden-Baden; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf ilemm, Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Franz Kapferer, Geh. Komm.-Rat A. Pfeil- sticker, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Wilh. C. Escher, Zürich; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G.; bis 15./5. auch in Mann- heim: Süddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; München: Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Süddeutsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. Die a. o. G.-V. vom 21./6. 1911 genehmigte einstimmig den Fusionsvertrag mit der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen, wonach gegen M. 12 000 000 Süddeutsche Bankaktien M. 10 000 000 Pfälzische Bankaktien gegeben werden, zuzügl. 10 % als Div. für 1911. Gegründet: 16./7. 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1./10. 1896; eingetr. 24./8. 1896. Statutänd. 28./11. 1899, 7./12. 1904, 8./4. 1911. Gründer S. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb von Bank. u. anderen Handelsgeschäften. Am 1./7. 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 177 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden 31./10. 1898 freih. begeben (div.- ber. ab 1./1. 1899), die restl. M. 1 000 000 angeboten 15.–30./3. 1899 den Aktionären Zzu 111.50 % Die a. o. G.-V. v. 7 12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre der Deutschen Bank in Berlin u. der Rhein. Creditbank in Mannheim zu pari plus Stempel, zus. 102.15 % überlassen wurden, wodurch