Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2 453 075, Coup., Sorten, verloste Effekten 1 264 786, Wechsel 24 582 474, Effekten u. Konsortialbeteilig. 4 621 898, Debit. 71 180 166, Bankguth. 4 387 039, Lombard 20 136 898, dauernde Beteilig. 5 000 000, Hypoth. 145 500, Avale 16 779 324, Immobil. 2 946 613. – Passiva: A.-K. 38 500 000, R.-F. 7 1 884 551 (Rückl. 134 980), do. II 634 551 (Rückl. 134 980), Beamten-Pens.-F. 202 308 (Rückl. 27 682), Kredit. a) in lauf. Rechn. 22 338 289, b) auf feste Termine 41 738 795, Akzepte 29 007 302, Avale 16 779 24, D. 9 500, do. alte 690, Tant. an A.-R. 84 464, Vortrag 130 000. Sa. M. 153 497 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. an Dir. u. Prok. 1 451 418, Reingewinn 2 809 607. –— Kredit: Vortrag 110 000, Effekten, Konsortialbeteilig., Coup., Sorten 588 280, Zs. u. Wechsel einschl. Zinserträgnis von dauernder Beteilig. 2 289 423, Provis. 1 273 323. Sa. M. 4 261 026. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 119, 119.25 %. – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10 %. —– Die Zulassung der M. 35 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse er- folgte im Sept. 1909, in Mannheim im Oktob. 1909, davon wurden M. 7 500 000 am 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt. Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 %. Aktien Nr. 35 001–38 500 seit April 1910 lieferbar. Dividenden 1905–1910: 6%6 ― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. Max Hesse, Mannheim ; Stellv. Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau. Filial-Direktoren: E. Backhaus, M. Löb, Wald. Münscher, Pforzheim; Ernst Ulrich, Lahr; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg; Hch. Fremerey, Dr. Paul Samuely, Heidelberg; Jul. Bär, Bruchsal; stellv. Dir. Louis Brück, Landau. Prokuristen: Max Najork, Max Baer, Lu dw. Schöffel, Ad. Cohn, Fritz Moos, Friedr. Schmid, Aug. Itschner, Jul. Hirsch, O. Neuhäuser, W. Warnecke, Mannheim; S. Bernkopf, Heidelberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Emil Engelhard, Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Ed. Laden- burg, Konsul Dr. jur. Paul Ladenburg, Mannheim; Bankier Herm. Waller, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O. Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus &0Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. D. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Marienburger Privat-Bank D. Martens Commandit-Gesellschaft auf Actien, Rud. Woelke in Marienburg in Westpr. (In Konkurs.) Gegründet: 1867. Am 28./6. 1907 wurde über das Vermögen der Bank das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Diegner, Marienburg. Die Passiven betrugen am 28./6. 1907 M. 9 909 347, denen buchmässig nur M. 3 150 775 Aktiven gegenüber- standen, indes werden nur etwa M. 2 000 000 einziehbar sein. Es wurde eine Konkurs- Div. von 26 % ausgeschüttet; nachdem die regresspflichtig gemachten Mitgl. des früheren A.-R. im Vergleichswege M. 582 000 gezahlt haben. Die erste Quote der Konkurs-Div. kam mit 8 % im Dez. 1907, die zweite Quote mit 8 % im Febr. 1909, die letzte mit 10 % An- fang 1911 zur Ausschüttung. Dem persönlich haftenden Rud. Woelke u. dem Prokuristen J. Schneider wurde am 16.21. März 1908 der Strafprozess gemacht; Woelke wurde wegen einfachen u. betrügerischen Bankerotts, Bilanzfälschungen, des Verbrechens gegen das Depot- gesetz und des Betruges zu 10 Jahren Zuchthaus, Schneider zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt. Kapital: M. 300 000 in Nam.-Aktien à M. 600. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1886–1906: 3§„ 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7, 7, 6 % (Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Rud. Woelke.) (Prokurist: J. Schneider.) (Aufsichtsrat: Vors. A. Warkentin, Stellv. Bentz, R. Rentel, Fr. Zimmermann, H. Rabe.) Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Statutänd. 25./2. 1892, 16./5. 1902, 30./9. 1905, 24./2. 1906 u. 7 /3. 1907. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 —= 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St.